Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.4.1742 Pinneberg – 30.9.1817 Hamburg)
    Mittelpunkt des „Theetisches“ im Hause Reimarus
    Fuhlentwiete 122 (Wohn- und Wirkungsadesse), heutige Adresse: Stadthausbrücke. Das Haus stand in ihrem unteren Abschnitt, auf der Höhe der Baubehörde.
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. S 25, 1-10

    mehr lesen »
  • (16.1.1878 in Hamburg - 22.2.1949 in Hamburg)
    Führende Funktionärin der sozialdemokratischen Frauenbewegung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Eilbektal 62 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Reitzeweg
    Namensgeberin für: Johanne-Reitze-Weg

    mehr lesen »
  • (22.11.1924 Hamburg -14.12.2006)
    Einzige Quartiersfrau in der Hamburger Speicherstadt
    Holländischer Brook 3 (Firma Carl Wolter; Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: E 14-429

    mehr lesen »
  • (27.12.1897 Oldenburg/Oldenburg – 18.1.1972 Puerto de la Cruz/Teneriffa)
    Journalistin
    Hamburger Fremdenblatt, Große Bleichen 36-50 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Sievekingplatz 1 Ziviljustizgebäude

    mehr lesen »
  • (21.2.1887 Bremen – gest. nach 1921),
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (USPD, 1919–1921), Lehrerin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Stellinger Weg 27 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (27.10.1809 Hamburg – 24.12.1849 Hamburg)
    Portraitmalerin, Lithographin
    Hamburger Kunsthalle: Glockengießerwall (Arbeiten von ihr im Kupferstichkabinett der Kunsthalle)

    mehr lesen »
  • (20.3.1908 Altona - 13.1.1990 Hamburg)
    Tanzpädagogin, Choreographin und Tänzerin
    Ihr Grab befindet sich im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Tesdorpfstraße 13 (Wirkungsstätte und Wohnadesse)
    Schwanenwik (heute Literaturhaus): Laban Schule (Wirkungsstätte)
    Hirschpark (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Lola-Rogge-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (9.4.1852 – 2.12.1928)
    Mäzenin, Vorsitzende des Frauenklubs Hamburg
    Hammer Landstraße 225 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.2.1953 Buchholz – 11.1.2018 Buchholz)
    Executive Managerin im Marketing der Container Division der HHLA
    Bei St. Annen 1 (Adresse der HHLA)
    Container-Terminal Burchardkai (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1909 Oberschlesien – 1988 Hamburg)
    ein so genanntes Original
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.3.1879 Hamburg - ?)
    Praktische Ärztin, eine der ersten Hamburger Ärztinnen
    Hammer Landstraße 59, Aufgang Krugtwiete (Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (6.3.1906 Kassel - ermordet 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    In Opposition zum NS-Regime
    Marckmannstraße 121 , 2. Stock (Wohnadresse)
    Schwanenwik 29, 4. St. (Wohnadresse)
    Armgartstraße 4 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (1850 Schwerin – Dezember 1932 Stuttgart)
    Schauspielerin
    Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (13.6.1919 Hamburg - 15.4.1945 Leipzig)
    Medizinstudentin, leistete Widerstand gegen das NS-Regime
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Grasweg 72-76, Lichtwarkschule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Heidberg 64 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde (Widerstandskreis)
    Langenfort 5, Margaretha-Rothe-Gymnasium
    Martinistraße 52/UKE, "Rothe-Geussenhainer-Haus"
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Margaretha-Rothe-Weg

    mehr lesen »
  • (27.7.1899 Hamburg – 8.7.1975 Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) in der Ernannten Bürgerschaft von Februar 1946 bis Oktober 1946 und in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und vom 8.8. 1950 bis 1970 (WP 2; WP 3; WP 4; WP 5; WP 6)
    Wensenbalken 64 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab wurde bereits aufgelassen.

    mehr lesen »
  • (2.7.1802 Altona – 4.7.1882 Hamburg Eimsbüttel)
    Berühmte Hamburger Gastwirtin
    Gaststätte „Mariannenruh“, Eimsbütteler Marktplatz (Wirkungsstätte, 1824-1831), hier Gedenkstein
    Gaststätte, Doormannsweg (Wirkungsstätte)
    „Hotel de Prusse“, Große Theaterstraße (Wirkungsstätte nach 1846-1853)
    Gaststätte, Kleine Theaterstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Hermannstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Fruchtallee 32 (Wirkungsstätte)
    Bartelsstraße 105 (Wohnadresse, 1872-1874)
    Kleiner Schäferkamp 14 (letzte Wohnadresse)
    Namensgeberin für Mariannenruh-Platz, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (1754 Magdeburg - 15.4.1811 Heidelberg)
    Erzieherin und pädagogische Schriftstellerin, Gründerin einer Erziehungsanstalt im Stadtteil Hamm
    Hammer Landstraße 75 (Wohn- und Wirkungsadresse)
    Namensgeberin für Rudolphiplatz, Barmbek-Nord, seit 1930

    mehr lesen »
  • (27.9.1889 Tangermünde – 23.1.1960 Hamburg)
    Unternehmerin
    Hölderlinstraße 27 (Wohnadresse)
    Mönckebergstraße 11 „Rappolthaus“ (Wirkungsstätte: Büro)

    mehr lesen »
  • (1793 Altona – 29.11.1881 Hamburg)
    Hamburger Original
    Ecke Esplanade/Neuer Jungfernstieg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »