Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Gegnerin des NS-Regimes
Filter/Suche zurücksetzen
  • (2.1.1887 Valparaiso/Chile – 9.5.1975 Reinbek)
    Lehrerin, Schulleiterin
    Im Winkel 17 (Wohnadresse)
    Möörkenweg 18 (Wohnadresse in Hamburg-Bergedorf)
    Oberschule auf dem Lübeckertorfeld, heute: Klosterschule (Wirkungsstätte)
    Oberschule für Mädchen, Curschmannstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (28.6.1876 Tilsit - 26.11.1949 Harburg)
    Stille Helferin: half in der NS-Zeit Zwangsarbeiterinnen
    Lassallestraße (Wohnadresse)
    Bremer Straße 236, bestattet auf dem Neuen Harburger Friedhof, Grablage: H 1483
    Namensgeberin: Johanne-Günther-Hof, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (28.4.1897 Breslau – 25.3.1993 Hamburg)
    Pädagogin, Heilpädagogin, Vertreterin der Jenaplan-Pädagogik, Reformerin der „Hilfsschulpädagogik“
    Schulenbrooksweg 48 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Pädagogisches Institut, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Schulstraße 19 (heute: Binnenfeldredder) „Hilfsschule Hamburg Bergedorf“ (Wirkungsstätte)
    August-Bebel-Straße 200 Bergedorfer Friedhof, Abteilung 41, Nr. 42-44 (Grabstätte)
    nach ihr benannt: Frieda-Stoppenbrink-Schule Neuwiedenthaler Straße 4

    mehr lesen »
  • (15.3.1868 Hamburg – 31.7.1943 im Exil in Zürich)
    Frauenrechtlerin der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung
    Theresienstieg 3 (Wohnadresse)
    Paulstraße 25, heute Europapassage (Wirkungsstätte, Erinnerungsstafel)
    Rathausstraße 9 (Wirkungsstätte)
    Bergstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Sophienterrasse 11 (als Kind in der elterlichen Villa)
    Namensgeberin für: Heymannstraße

    mehr lesen »
  • (4.10.1910 Schwarzenbek/Swattenbeck/Schleswig-Holstein - 6.10.1971 Zürich/Schweiz)
    Bibliothekarin, Politische Aktivistin, Frauenrechtlerin; Kämpferin für das Wahlrecht der Frauen in der Schweiz
    Borsteler Chaussee 43 – (Wohnanschrift ab 1911 mit Familie in der vormaligen Gärtnerei Crantz)
    Kuhnsweg 12 (Familien-Anschrift ab ca. 1928)
    Goernestraße 21 (ab 1.6.1927 war dort die siebte Bücherhalle in der 1. Etage der Badeanstalt untergebracht)

    mehr lesen »
  • (7.11.1922 Hamburg – 28.11.2022 Hamburg)
    Zeitzeugin, engagiert in der Aufarbeitung der jüdischen Verfolgung während der NS-Zeit
    Erikastraße 140 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.6.1911 Brüssel – 29.6.2006 Hamburg)
    Evangelische Theologin, erste Frau in Deutschland, die 1956 auf einen Lehrstuhl für Altes Testament berufen wurde.
    Immenschuur 17d (Wohnadresse)
    Duvenwischen 126, Volksdorfer Friedhof, Grabstätte: Cg 23-24

    mehr lesen »
  • (6.8.1884 Altona - 5.7.1973 Hamburg)
    Hotelbesitzerin
    Kirchenallee 34-36 (Hotel Reichshof: Wirkungsstätte)
    Elbchaussee, Nienstedtener Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (15.7.1884 Bromberg - 14.12.1965 Hamburg)
    Berufsschul-Pädagogin, Frauenrechtlerin
    Gehlenkamp 9 (Wohnadresse)
    Berufsschulbehörde: heute: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): heutige Adresse: Hamburger Straße 131 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bornkamp. Grabstelle bereits aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (30.12.1881 Hannover – 5.4.1969 Maschen bei Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1921–1933)
    Saling 19 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (8.11.1923 Hamburg - 19.3.2007)
    Stille Helferin von verfolgten Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Kaiserbarg 10 (Wohnadresse in Hamburg-Marmstorf)
    Rappstraße 24 (heimliche Lebensmittelhilfe für Jüdinnen und Juden)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BH 67-1301

    mehr lesen »
  • (6.11.1906 Hamburg – ermordet 22.4.1945 KZ Neuengamme9
    Hausfrau,Gegnerin des NS-Regimes
    Werderstraße 43 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • Große Theaterstraße 44/45 (alte Nummerierung) SPD-Parteizentrale von 1887-1933
    Siehe auch: Alte Frauenbewegung
    Siehe auch: Kommunistische Frauenbewegung

    mehr lesen »
  • (22.1.1923 Augsburg – 15.5.2010 Hamburg)
    Journalistin, Autorin, Feministin, 1946 Berichterstatterin vom Nürnberger Prozeß, Gründerin (1982) des Hamburger Familienplanungszentrums, Auslandskorrepondentin in San Francisco
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse)
    Familienplanungszentrum: Bei der Johanniskirche 20 (Gründerin)
    Namensgeberin für Susanne-von-Paczensky-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (27.9.1887 Düsseldorf – 16.11.1962 Hamburg)
    Gemeinsam mit ihrem Mann Hans Benthien war sie Inhaberin des Künstlerkellers „Weinprobierstube Benthien - Tante Clara“, Wirtin
    Raboisen/Ecke Brandsende (Lokal/Wirkungsstätte)
    Sandweg 33, dann Warburgstraße 45 (Wohnandresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstätte N 26, 60-72

    mehr lesen »