Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Bildende Kunst
Filter/Suche zurücksetzen
  • (9.4.1852 – 2.12.1928)
    Mäzenin, Vorsitzende des Frauenklubs Hamburg
    Hammer Landstraße 225 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Dachverband für Frauen/Medien/Kultur
    Rostockerstraße 25-27 (ehemals)
    Kirchenallee 25 (aktuell seit 1997)

    mehr lesen »
  • (20.12.1808/ oder 24.12.1813 Flensburg - 31.5.1875 Dresden)
    Malerin
    Holstenwall 24: Museum für Hamburgische Geschichte

    mehr lesen »
  • (um 1723 Hamburg – 26.8.1744 Hamburg)
    Miniaturmalerin, Sängerin, Pianistin

    mehr lesen »
  • (4.5.1909 Hamburg – 7.5.1958 Hamburg)
    Malerin (Expressionistin)
    Alsterchaussee 11 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (1.3.1848 Hamburg – 3.02.1922 in Rom)
    Malerin, Radiererin
    Hamburger Kunsthalle: Glockengießerwall (dort Bilder von ihr)

    mehr lesen »
  • (um 1898/99 Ostpreußen – Todesdatum unbekannt)
    Malerin, Reklamezeichnerin, Leiterin der Reklameabteilung der Hamburger Verkehrs-AG (Stinnes-Konzern)
    Birkenau 24 (Wohnadresse und Wirkungsstätte (Künstlerhaus))
    Bornplatz 4, Bodenraum (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • (19.3.1908 Schwerin – 27.1.2000 Hamburg)
    Mitglied der GEDOK Hamburg und Vorstandsmitglied des Staatsbürgerinnen-Verbandes Landesverband Hamburg
    Strandtreppe in Hamburg Blankenese
    Grabplatz: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: L AE 11-278

    mehr lesen »
  • (4.4.1917 – 4.5.1979 Hamburg)
    Malerin
    Sierichstraße 156 (Wohnadresse mit Otto Rodewald)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (18.5.1911 Wilmersdorf/Berlin – 22.6.1999 Hamburg)
    Malerin, Dozentin
    Glockengießerwall 23; Kunstschule Gerda Koppel, ab 1954: Schule für freie Malerei und Graphik (Wirkungsstätte)
    Armgartstraße: Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Gestaltung (Wirkungsstätte)
    Julius-Vosseler-Straße 15 (Wohnadresse)
    Manshardtstraße 200 Öjendorfer Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (19.3.1906 in Hamburg - 7.11.1984 in Hamburg)
    Rechtsanwältin und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD), Vorsitzende des Hamburger Frauenrings
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: BM 63, 56
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Osterkamp 3 (Wohnadresse)
    Alsterdorfer Straße 539 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (19.1.1866 Probsteierhagen – 2.11.1943 München)
    Portraitmalerin
    Johannisbollwerk 19 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.6.1889 Hamburg – 19.9.1978 Wyk auf Föhr)
    Malerin, Illustratorin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Elbchaussee 351 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • (31.12.1911 Kiew – 10.6.2006 Hamburg)
    Wissenschaftliche Zeichnerin, Grafikerin, Museumszeichnerin
    Brahmsallee 41 (Grindelhochhäuser) (Wohnadresse)
    Völkerkundemuseum, Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte)
    Willistraße 1 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (9.10.1889 Altona – 25.6.1980 Hamburg)
    Landschaftsmalerin
    Baurs Park 26 (Wohnadresse)
    Ole Hoop 3 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof (Sülldorfer Kirchenweg 151) Grablage O 152

    mehr lesen »
  • (25.12.1793 Jersbeck/Holstein – 10.5.1858 Hamburg)
    Malerin
    Alter Wandrahm 14 (Wohn- und Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.4.1917 Naumburg a. d. Saale – 9.10.2019 Hamburg)
    Opfer des Nationalsozialismus, zwangssterilisiert, Gründerin des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener, Bildhauerin. Lehrerin, Mitbegründerin des Bundes der Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten e.V.
    Hofweg 7 (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Brummerskamp 4 (Wohnadresse ab 1962)
    Wagnerstraße 60 (Wirkungsstätte als Lehrerin an der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik)
    Dorothea-Buck-Straße, Farmsen-Berne (2022) und Dorothea-Buck-Park, Schnelsen (2022)

    mehr lesen »
  • (04.02.1891 Wilhelmsburg - 07.07.1971 Hamburg)
    Malerin
    Namensgeberin für: Dorothea-Gartmann-Straße in Hamburg-Wilhelmsburg seit 2012

    mehr lesen »
  • (06.02.1886 in Lensahn/Holstein - 08.02.1930 in Hamburg)
    Malerin der Hamburgischen Sezession
    Erlenkamp 20 (Wohnadresse)
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr.: S 12, 139-140
    Maetzelweg, Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917- 2010)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Emil M. (1877 – 1955) Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010) Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung

    mehr lesen »
  • (3.12.1898 Berlin-Wilmersdorf – 24.2.1941 Hamburg)
    Bauhaus-Künstlerin, Malerin, Grafikerin
    Hummelsbütteler Kirchenweg 59
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »