Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (19.3.1906 in Hamburg - 7.11.1984 in Hamburg)
    Rechtsanwältin und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD), Vorsitzende des Hamburger Frauenrings
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: BM 63, 56
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Osterkamp 3 (Wohnadresse)
    Alsterdorfer Straße 539 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (31.8.1937 Duisburg – 19.8.1990 Hamburg)
    Professorin für Soziologie
    Allende-Platz 1: Universität Hamburg, FB Soziologie (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Wohldorfer Friedhof, Ole Boomgaarden, Grablage: Xc 34

    mehr lesen »
  • (26.12.1902 Karlsruhe – 17.2.1997 Hamburg)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Farmsener Landstraße 133 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (30.12.1906 in Hamburg - 7.7.1994 in Hamburg)
    Erste Gerichtspräsidentin der Bundesrepublik Deutschland
    Schlankreye 21 (Wohnadresse)
    Hamburgisches Verfassungsgericht: Sievekingplatz 2;
    Landesarbeitsgericht: Osterbekstraße 96 (Wirkungsstätten)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Klabundeweg. 1962 benannt nach ihrem Ehemann Erich Klabunde, 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Ehefrau Clara Klabunde.

    mehr lesen »
  • (06.11.1852 in Berlin - 03.07.1884 in Hamburg)
    Schauspielerin am Thalia-Theater von 1875 bis 1884
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Gerhart-Hauptmann-Platz (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Thalia“
    Friedenstraße, Jacobipark (erster Friedhof Hamburgs, eröffnet 1848, aufgehoben 1954). Einige Grabsteine stehen dort noch, auch der von Clara Horn.

    mehr lesen »
  • Heimhuder Straße 81 (ehemals, 1964), Waldingstraße 16 (heute)
    Siehe auch: Feministische Initiative lohnloser Mütter
    Siehe auch: Bund Hamburger Hausfrauen
    Siehe auch: Hamburger Hausfrauen Verein
    Siehe auch: Verein Hamburger Hausfrauen

    mehr lesen »
  • (5.4.1917 Naumburg a. d. Saale – 9.10.2019 Hamburg)
    Opfer des Nationalsozialismus, zwangssterilisiert, Gründerin des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener, Bildhauerin. Lehrerin, Mitbegründerin des Bundes der Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten e.V.
    Hofweg 7 (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Brummerskamp 4 (Wohnadresse ab 1962)
    Wagnerstraße 60 (Wirkungsstätte als Lehrerin an der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik)
    Dorothea-Buck-Straße, Farmsen-Berne (2022) und Dorothea-Buck-Park, Schnelsen (2022)

    mehr lesen »
  • (06.02.1886 in Lensahn/Holstein - 08.02.1930 in Hamburg)
    Malerin der Hamburgischen Sezession
    Erlenkamp 20 (Wohnadresse)
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr.: S 12, 139-140
    Maetzelweg, Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917- 2010)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Emil M. (1877 – 1955) Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010) Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung

    mehr lesen »
  • (3.12.1898 Berlin-Wilmersdorf – 24.2.1941 Hamburg)
    Bauhaus-Künstlerin, Malerin, Grafikerin
    Hummelsbütteler Kirchenweg 59
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (16.5.1901 Welschbillig/Eiffel – 4.5.1981 Hamburg)
    Reformpädagogin, Kunsthistorikerin, Direktorin des Instituts für Lehrerfortbildung in Hamburg (heute: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung)
    Akazienweg 11 (Wohnadresse)
    Baggesenstieg 6 (Wohnadresse)
    Schule Pachtshof: Beim Pachthof 15 (Wirkungsstätte)
    Landesinstitut für Lehrerbildung: Felix-Dahn-Straße (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (16.1.1946 Ellerau/Nähe Quickborn – 11.3.2017 Hamburg)
    Unternehmerin, Mäzenin, Ökumenikerin
    Van-der-Smissen-Straße 1 (Wirkungsstätte, Erste Vermögensverwaltung)
    Kritenbarg 18 (Wirkungsstätte, Geschäftsanschrift Forum Alstertal, Betreuungsservice & Veranstaltungszentrum)
    Holstenkamp 80/82, Mennonitenstraße 20, Friedhof und Kirche der Mennonitengemeinde (Wirkungsstätte und Grab)
    Große Freiheit 73/75 = Standort der alten Mennonitenkirche (mennoniten-hh.de/index.php/k2/category-2/item/46-herzliche-einladung-zum-jubilaeum/46-herzliche-einladung-zum-jubilaeum)
    Bestattet auf dem Mennonitenfriedhof, Holstenkamp 80, Grablage: Feld 12, 590

    mehr lesen »
  • (25.11.1910 Berlin – 15.12.1996 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD), Senatorin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ringstraße 241 (Wohnadresse)
    Lenhartzstraße 16 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (18.6.1918 Hamburg - 28.8.2017 Hamburg)
    Privatdozentin für Virologie und Mikrobiologie
    Op'n Möhlnrad 9 (Wohnadresse)
    Martinistraße 52 (Wirkungsstätte Virologische Abteilung des Hygienischen Instituts)
    Bergstraße 14 (Wirkungsstätte Dr. Fenner Laborgemeinschaft)
    Bestattet auf Friedhof Wohldorf VI 259, Ole Boomgaarden

    mehr lesen »
  • (14.11.1931 Oschersleben/Bode – 29.3.2024 Norderstedt)
    Medizinerin
    Ulzburger Straße 171 (Adresse der Regionalgruppe OMEGA)

    mehr lesen »
  • (2.3.1914 Hamburg – 29.1.2017 Hamburg)
    Gesellschafterin der Sutor Bank
    Ehrenvorsitzende der Stiftung Hanß und Catharina Goldenstede nebst Anna Willers Testament
    Vorstand der Sutor-Stiftung zur Förderung der Wissenschaft, der Architektur und Technik
    Güntherstraße 26 (Eintrag: Sutor, Max, Kfm. In: HHer Adressbuch 1914, Bd.II., S. 886 sowie Eintrag in Geburtsurkunde, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG)
    Neubertstraße 29 (Wohnadresse der Großeltern mütterlicherseits; vgl. Eintrag: Theodor Wimmel & Leonhard, in: HHer Adressbuch 1914, Bd. II., S.975)
    Neubertstraße 43 (Eintrag für Max Heinrich, Haus Nr. 43, im Hamb. Adressbuch bzw. Amtl. Fernsprechbuch ab 1917 – 1943)
    Lemsahler Landstraße 169 (Adresse unter Vater „Max Heinrich“ nach 1945, z.B: in: Hamb. Adressbuch 1947, Bd. II, S. 385)
    Graumannsweg 13 und 47 (Schulbesuch des Realgymnasiums für Mädchen Mittell und Redlich, vgl. de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Mittell sowie Renate Hauschild-Thiessen: Mittell, Margarethe. In. Hamburgische Biografie, Bd.5, 2019, S.264-266)
    Alsterchaussee 13 (Wohnadresse bis schätzungsweise Anfang der 1980er Jahre, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG; erster Eintrag in Hamburger Adressbuch 1952, Personen- und Firmenverzeichnis, B. II, S. 1275)
    Heimhuder Straße 55 (Sitz des Konsulats von Frankreich in Hamburg; Arbeitsplatz 1948 - 1977)
    Winterhuder Kai 17 (Letzte Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: M 24-71

    mehr lesen »
  • (24. Juni 1915 - ?)
    SS-Aufseherin in Konzentrationslagern
    Essenerstraße (KZ Außenlager Langenhorn/Ochsenzoll)
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Poppenbüttel)

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (6. April 1917 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel

    mehr lesen »