Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1.3.1896 in Berlin - 28.2.1957 in Hamburg)
    Die rechte Hand ihres Vaters, des Direktors des Zirkus Sarrasani
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Wietreie 85 (Wohnadresse)
    Up de Worth 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (24.8.1943 Oldenbüttel/Eiderstedt - 27.8.1999 Hamburg)
    Pianistin; Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater HfMT Hamburg, Mitglied im Ensemble Hinz & Kunst, Mitbegründerin „Hamburger Sängerhaufen“
    Tannenhof 137, Hamburg-Lehmsahl (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    Volksdorfer Damm 261, Friedhof 22395 Hamburg Bergstedt (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • (19.11.1908 Dalkendorf - 5.10.2009 Hamburg)
    Verlegerin, Mitbegründerin des Verlages Friedrich Oetinger
    Poppenbütteler Chaussee 53 (Verlagsadresse/Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Waldfriedhof Wohldorf, Ole Boomgaarden

    mehr lesen »
  • (12.2.1802 Wandsbek - 11.9.1883 Wandsbek)
    Stifterin
    Schwester: Lydia Morewood
    Böhmestraße 20: Altenwohnstift

    mehr lesen »
  • (6.4.1924 Berlin - 12.7.2011 Hamburg)
    Journalistin, aktiv in Frauenverbänden, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorstandsmitglied des Vereins Garten der Frauen
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Sarenweg 96 (Wohnadresse)
    Rothenbaumchaussee, Gazellenkamp (NDR) (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (21.3.1930 Stettin – 8.2.1955 Hamburg)
    Kauffrau, Geschäftsführerin des Gondel-Filmtheaters in Hamburg

    Adressen:
    – Sierichstraße 97 (ehemalige Anschrift des Programmkinos „Gondel“ in Winterhude und Wohnadresse Februar bis August 1952)
    Adressen in Hamburg nach 1951, jeweils zur Untermiete:
    – Amandastraße 73 in Eimsbüttel (bei der Familie Linenkamp),
    – Ebertallee 12, bei einer Familie in Groß-Flottbek
    – Lesserstraße 52 in Wandsbek (bei der Familie Wolinski)
    – Sierichstraße 76, 1. Stock, bei Familie Dengel (letzte Wohnadresse ab August 1952)
    (alle Angaben aus Qu.1)

    mehr lesen »
  • (13.5.1892 in Regenwalde/Pommern - deportiert nach Lodz am 25.10.1941)
    Lehrerin
    Semperstraße 67 (Wohnadresse) Stolperstein
    Alter Teichweg 200 (Schule) Stolperstein
    Mädchenschule Graudenzer Weg 34 (Wirkungsstätte)
    Lutterothstraße 34/35, Schule (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.7.1894 Bitburg - 24.4.1955 Hamburg)
    Wohlfahrtspflegerin, Mitbegründerin des Hamburger Frauenrings, Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und -fürsorge, Regierungsdirektorin der Jugendbehörde/ Leitung des Landesjugendamtes. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Unsere Jugend“, Verfolgte des NS-Regimes
    Wiesenkamp 9 (Wohnadresse)
    Ernst-Merck-Straße 9-21 „Bieberhaus“ (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Hermine-Albers-Straße, benannt 2014
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab ist bereits aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (19.9.1881 Hamburg - 19.8.1973 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete, Leiterin eines Altersheimes, Mitbegründerin der AWO Hamburg
    St. Georgstraße 6 (Wohnadresse)
    Borsteler Chaussee 301 (Dienstwohnung)
    Kreuzweg 2 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (17.02.1895 in Altengamme - 26.02.1985 in Hamburg)
    Vierländer Schriftstellerin und Mutter Wolfgang Borcherts
    Tarpenbekstraße 82 (Wohnadresse)
    Mackensenstraße 80 (heute Carl-Cohn-Straße) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grab Nr. AC 5, 6, am Fuß des Hügels
    Nach ihr wurde 2024 der 1973 in Steilhopp nach ihrem Sohn benannte Borchertring mitbenannt.

    mehr lesen »
  • (12.02.1899 Bramfeld - 07.12.1982 Hamburg)
    Tochter des Bramfelder Bauern Siemers
    Namensgeberin für: Herthastraße

    mehr lesen »
  • (7.1.1898 Dortmund - 23.7.1972 Hamburg)
    Begründerin und Leiterin des Volksdorfer Kinderheims „Im Erlenbusch“
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Klosterwisch 8, Haus für Kinder und Jugendliche im Erlenbusch (Wirkungsstätte/Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Hilde-Wulff-Weg, Jenfeld, benannt 2014

    mehr lesen »
  • (26. Oktober 1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)

    mehr lesen »
  • (21.5.1909 Wandsbek – 5.4.1994 Marmagen/Kr. Euskirchen)
    Juristin, (Verwaltungs-)Richterin, Frauenrechtlerin
    Rothenbaumchaussee 33, Universität Hamburg, Juristische Fakultät (Studium)
    Mönckebergstraße 9 (Ecke Barkhof) – (Wirkungsstätte = von 1932 Sitz der Landesfilmstelle Nord und Niedersachsen, gegr. 1932, Ltg. Richard Adam, vgl. Anm. 4)
    – Nöpps 19 (ehemaliger Straßenname: Antonstraße 19 = Wohnadresse mit Eltern/1938: Vater Egon, Bevollmächtigter der Firma Egon Krüger & Co., gegr. 1927; Inh. Maddy Krüger geb. de Neuf; s. Anm. 1 +2)

    mehr lesen »
  • (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (12.12.1902 Magdeburg – 13.8.1995 Bad Oldesloe)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1974
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Volksdorfer Grenzweg 40 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (26.5.1828 Hamburg - 23.11.1904 Wiesbaden)
    Stifterin
    Mittelweg 49 (Villa, Wohnadresse)
    Jenfelder Straße 100: Alida Schmidt-Stiftung: Therapeutische Gemeinschaft, sozialtherapeutisches Wohnheim für Drogenkranke
    Bürgerweide 19. Heute ein sozialtherapeutisches Wohnheim für junge Frauen
    Elsa-Brändström-Straße 25: Altenwohnungen
    Zikadenweg 32: Altenwohnungen
    Bürgerweide 21: Altenwohnanlage
    Hohnerredder 23: Alten- und Pflegeheim „Max Brauer Haus“

    mehr lesen »
  • (3.2.1917 Basel – 13.12.2007 Darmstedt)
    Schauspielerin, Synchronsprecherin, Ehrenmitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
    Blumenau 6a (Wohnadresse)
    Hamburger Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.04.1904 Hamburg - 30.04.1987 Jesteburg)
    Ehefrau des Besitzers Lind.
    Namensgeberin für: Ilsenweg

    mehr lesen »