Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (26.3.1888 St. Petersburg – 4.3.1948 Cambridge/Mass. USA)
    Schwedische Wohltäterin deutscher Kriegsgefangener, „der Engel von Sibirien“, Erfinderin der „Care-Pakete“.
    Kösterbergstraße 62 (Elsa-Brändström-Haus)
    Namensgeberin für: Elsa-Brändström-Straße (Von 1936 bis 1965: Elsa-Brandström-Straße`) in Hamburg Jenfeld

    mehr lesen »
  • (7.11.1898 Flensburg – 7.5.1991 Hamburg)
    Freischaffende Malerin der Neuen Sachlichkeit
    Blakshörn 23 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Volksdorf, Duvenwischen 126

    mehr lesen »
  • (28.11.1883 Berlin – ?)
    Geschäftsführerin, Mitglied (CDU) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Nachrückerin von Adolf Petersen ab dem 23.2.1949 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2 von Oktober 1949 bis November 1953
    Hoheneichen 38 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.4.1887 Berlin – 31.12.1982 in Kiel)
    Bildweberin
    Kuhredder 26 (Wohnadresse)
    Hochschule für Bildende Künste: Lerchenfeld (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.2.1905 Hamburg - 22.2.1964)
    Geschäftsfrau, leitete von 1940-1947 als 1. Vorsitzende den Farmsener Turnverein von 1926 e.V.
    August-Krogmann-Straße 18 (Heißmangelbetrieb)
    August-Krogmann-Straße 13 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Püttjer-Straße, Farmsen-Berne (seit 2017). Die Straße wurde 2022 umbenannt in Dorothea-Buck-Straße.

    mehr lesen »
  • (6.2.1917 Karski/Polen – 26.6.2013 Hamburg)
    Deutschlands dienstälteste aktive Pressefotografin mit Meisterbrief; 63 Jahre freie Fotoreporterin für die „Hamburger Morgenpost“
    Brennerstraße 45 (Wohnadresse)
    Pressehaus Speersort 1, später Griegstraße 75 Redaktion der Hamburger Morgenpost (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Erika-Krauß-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Friedhof Volksdorf, Duvenwischen 126, Grablage: Fd 128-129

    mehr lesen »
  • (22.10.1929 Selmsdorf/Mecklenburg – 16.12.2018 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Hinsbleek 11 (letzte Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, bei Kapelle 2 (anonym bestattet)

    mehr lesen »
  • (5.11.1904 Hamburg – 21.1.1983 Hamburg)
    Verleugnetes Opfer des Nationalsozialismus
    August-Krogmann-Straße 100 (ehemaliges Versorgungsheim Farmsen)
    Erinnerungsmedaillon an der Erinnerungssäule im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (21.10.1923 Hamburg – 17.5.2006 Hamburg)

    Schauspielerin, bekannt als resolute „Oberschwester Hildegard“ in der ZDF-Serie „Schwarzwaldklinik“, Synchronsprecherin Rantzaustraße 28 (Wohnadresse) Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte) Friedrich-Schütter-Platz 1, Ernst Deutsch Theater (Wirkungsstätte) Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (anonym bestattet)

    mehr lesen »
  • Friedrichsberger Straße 53

    mehr lesen »
  • (27.7.1899 Hamburg – 8.7.1975 Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) in der Ernannten Bürgerschaft von Februar 1946 bis Oktober 1946 und in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und vom 8.8. 1950 bis 1970 (WP 2; WP 3; WP 4; WP 5; WP 6)
    Wensenbalken 64 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab wurde bereits aufgelassen.

    mehr lesen »
  • (6.10.1927 Magdeburg – 7.10.2020 Hamburg)
    Gewerkschafterin, ehrenamtlich tätig in mehreren Organisationen
    Eilbektal 6B (Wohnadresse)
    Anonym bestattet auf dem Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200

    mehr lesen »
  • (7.6.1892 Hamburg – 3.7.1964 London)
    Bibliothekarin und stellvertretende Direktorin in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, Leiterin des Warburg Institutes in London
    Heilwigstraße 114 (Wirkungsstätte)
    Rehagen 9 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.1.1895 in Mussbach - 28.10.1944 in Auschwitz)
    Kreisführerin der Frauengruppe des Kreises IV der Deutschen Staatspartei; Mitbegründerin des Jüdisch-Liberalen Vereins in Hamburg
    Werderstraße 7 (Wohnadresse)
    Grubesallee 21 (Wohnadresse)
    Schäferkampsallee 29 (Wohnadresse und Wirkungsstätte, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (5.4.1940 Hamburg – 23.6.2010 Hamburg)
    Illustratorin, Dozentin
    Fachhochschule für Gestaltung: Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte)
    Am Gnadenberg 14 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • Wegenkamp 3 (Sitz des Albrecht Thaer Gymnasiums, hier: Gründungsversammlung des Hamburger Frauenrings im Jahre 1946));
    Hartje-Rüter-Weg 56 (heute)
    Siehe Auch. Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)

    mehr lesen »
  • (23.5.1909 Rüstern/Liegnitz - 26.6.1985 Hamburg)
    Leiterin des Evangelischen Frauenwerkes Hamburg, Gründerin der ersten Mütterschule in Hamburg; Begründerin der Familienbildungsstättenarbeit in Hamburg
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Haus der Frau, Loogeplatz 14/16
    Isestraße 30 (Wohnung)
    Hirschgraben 25 (Mädchenwohnheim)

    mehr lesen »