Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hohenfelde
Filter/Suche zurücksetzen
  • (25.11.1920 Hamburg – 31.7.2007 Hamburg)
    Bundesweit bekannte Volksschauspielerin und Hörspielsprecherin; mit über 250 Rollen Star am Hamburger Ohnsorg-Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR
    Große Bleichen 23 – 27 (Wirkungsstätte, Ohnsorg-Theater 1922-2011)
    Goldbekufer 19 (Wohnanschrift, vgl. z.B. Hamburger Adressbuch 1964, II, 1/1990)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Bm 58 (2164): Grabstätte
    Hilde-Sicks-Weg, benannt Mai 2017

    mehr lesen »
  • (27.10.1921 – 15.7.2014)
    Professorin für Modedesign; Tätigkeit an den Hochschulen für Angewandte Kunst in Leipzig, Berlin und Hamburg
    Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte)
    Sierichstraße 148 (Privatadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: H 8, 140

    mehr lesen »
  • Armgartstraße 4 (Wohnadresse der langjährigen Vorsitzenden der IFFF: Magda Hoppstock-Huth, siehe auch den Eintrag zu ihr und siehe auch Eintrag Frauen-Ausschuss Hamburg)
    Julius-Brecht-Straße 5 (Geschäftsstelle in den 1980er-Jahren)
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) und zwar dort zum Thema Wiederbewaffnung der BRD und Frauenfriedensbewegung

    mehr lesen »
  • (11.6.1883 Hamburg – 27.9.1959 Hamburg)
    Schneiderin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1924)
    Angerstraße 22B (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.6.1865 Wien - 1.2.1945)
    Schauspielerin
    An der Alster 1 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bozenhardweg

    mehr lesen »
  • (26.11.1896 Hamburg-Wandsbek - 8.12.1974 West-Berlin)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin; vor allem Sparte Plattdeutsch
    An der Marienanlage 12, Hamburg-Wandsbek/Marienthal (Wohnadresse 1944)
    Papenhuder Straße 58 (Wohnadresse der Schauspiellehrerin Ella Gröger)
    Wandsbeker Stadttheater, ehemals Schloßstraße 45 (lt Hamburger Adressbuch von 1909, 1926, 1932; Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Agnesstraße 8 (ehemals, 1950er-Jahre), Wartenau 5 (heute: Standort des Sozialdienstes katholischer Frauen)

    mehr lesen »
  • (4.7.1891 Leopoldshall - 1941 Deportation ins Ghetto Riga, 1944 Deportation ins KZ Stutthof, gest. 3.1.1945 Stutthof)
    Bildhauerin, Opfer des Nationalsozialismus
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Breite Straße 14 (Wirkungsstätte)
    Lübecker Straße 78a (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.3.1908 Altona - 13.1.1990 Hamburg)
    Tanzpädagogin, Choreographin und Tänzerin
    Ihr Grab befindet sich im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Tesdorpfstraße 13 (Wirkungsstätte und Wohnadesse)
    Schwanenwik (heute Literaturhaus): Laban Schule (Wirkungsstätte)
    Hirschpark (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Lola-Rogge-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (17.11.1889 Hamburg - 19.01.1963 in Surrey/GB)
    Ärztin
    Curschmannstraße 11 (Tätigkeitsort 1920)
    Wartenau 223 (Tätigkeitsort 1926/27, 1929, 1931, 1933)

    mehr lesen »
  • (21.12.1853 Hamburg - 14.3.1949 Hamburg)
    Stifterin
    Schweinemarkt 47b, heute: Glockengießerwall/Steinstraße (Wohnadresse als jung verheiratete Frau)
    Armgartstraße 12 (Wohnadresse ab 1881)
    Badestraße 42 (Wohnadresse ab 1892)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof; Q 24-36

    mehr lesen »
  • (9.3.1881 Hamburg - 24.4.1959 Hamburg)
    Lehrerin, Gründerin der Hamburg Gruppe der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF), Mitglied (SPD) der Ernannten Hamburgischen Bürgerschaft Februar bis Oktober 1946 und der Ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: L 32, 419-421 bei Kapelle 10 (Grab)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Armgartstraße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.6.1873 in Münster/Westf. – 1.6.1938 in Pullach an der Isar)
    Damen-Radfahr-Aktivistin. Buchhalterin. Verbandsbeamtin für weibliche kaufmännische Angestellte. Kommunalpolitikerin (DDP).
    Daniel-Schutte-Stift, Borgfelde, Angerstraße 8. Martinallee 30 (Wohnadressen)
    Große Burstah 8. (Sitz der Ortsgruppe Hamburg des Kaufmännischen Verbandes für weibliche Angestellte)

    mehr lesen »
  • (6.1.1864 Berlin – 2.11.1948 Hamburg)
    Schulvorsteherin einer in Hamburg sehr renommierten zehnklassigen Mädchenschule
    Graumannsweg 13, 47, 53 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (24.9.1900 Berlin – 28.10.1968 Berlin)
    Textildesignerin, Leiterin der Meisterschule für Mode in Hamburg
    Elbchaussee 352 (Wohnadresse)
    Meisterschule für Mode, heute: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Design, Medien und Information (DMI): Armgartstraße 54 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (19.9.1865 Hamburg - 5.2.1940 Hamburg)
    Hamburgs erster praktische Ärztin und eine der ersten deutschen Ärztinnen
    Holzdamm 19 (erste Praxis 1904)
    Papenhuder Straße 42 (Praxis ab 1907 bis 1940)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (15.3.1917 Linz/Österreich – 9.3.1995 Hamburg)
    Graphikerin, Pädagogin, Professorin
    Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte: Meisterschule für Mode; FH Hamburg, FB Gestaltung, heute HAW)
    Schottmüllerstraße 32 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1775 Hamburg)
    Schwester: Dorothea Karoline Ackermann
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Ackermannstraße, Hohenfelde (1899): Konrad Ernst Ackermann (1.2.1712 oder 1710 Schwerin - 13.11.1771 Hamburg), Schauspieler, und seinen Töchtern Dorothea (12.2.1752 Danzig-21.10.1821 Altona) und Charlotte (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1275 Hamburg) Ackermann, Schauspielerinnen

    mehr lesen »
  • Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
    Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)

    mehr lesen »
  • (12.10.1828 Bromberg/ ehem. Hauptstadt Provinz Posen, seit 1920 Bydgoszcz/Polen – 11.10.1889 Hamburg)
    Buchhändlerin, Schriftstellerin, Erzählerin
    Neustr. 44 (heute Ifflandstraße), Hamburg-Hohenfelde [1]

    mehr lesen »