Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Schlagworte
  • Frau an seiner Seite
Zurücksetzen
  • (1811 Hamburg - 03.02.1900 Hamburg)
    Ehefrau des Grundeigentümers Söllner
    vermutlich Namensgeberin für: Marienterrasse

    mehr lesen »
  • (1.3.1914 Bremen - 2.5.2013 Hamburg)
    Deutschlands erstes Fotomodell; Stifterin
    Magdalenenstraße 27 (Hamburger Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Flottbeker Friedhof, Stiller Weg 28 , Grablage: GW-12

    mehr lesen »
  • (12.3.1877 Berlin - 8.12.1945 New York)
    Wissenschaftlerin
    Bei St. Johannis 10 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.9.1744 - 8.8.1804)
    Sie soll die Mutter des damaligen Patrons der Vorstadt St. Pauli, Senator Spalding und vermutlich die Namensgeberin für die Karolinenstraße in Hamburg St. Pauli (seit 1841) gewesen sein.

    mehr lesen »
  • (19 02.1825 - 08.05.1863)
    Erste Ehefrau des Grundeigentümers Adolph Sierich, Besitzer des Geländes
    Namensgeberin für: Maria-Louisen-Straße, Maria-Louisen-Brücke, Maria-Louisen-Stieg

    mehr lesen »
  • (18.04.1842 - 30.12.1938 Hamburg)
    Zweite Frau des Unternehmers und Grundeigentümers Adolph Sierich
    Namensgeberin für: Klärchenstraße
    Namensgeberin für: Klärchenbrücke

    mehr lesen »
  • (27.8.1833 Hamburg - 15.3.1876 New York)
    Wegbereiterin des Kindergartens in den USA
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (7.04.1904 Hamburg - 30.04.1987 Jesteburg)
    Ehefrau des Besitzers Lind.
    Namensgeberin für: Ilsenweg

    mehr lesen »
  • (28.12.1773 Venedig, 14.10.1854 Hamburg)
    Neustädter Fuhlentwiete 76 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (6.2.1848 Neapel - 26.1.1929 Rom)
    Salonnière
    Bestattet auf dem Friedhof in Hamburg-Nienstedten, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16 D, Nr. 45a-d

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (1.2.1815 - 27.6.1890)
    Ehefrau des Geländevorbesitzers Heinrich Jacob Fett
    vermutlich Namensgeberin für: Margaretenstraße

    mehr lesen »
  • (26.3.1837 – 27.10. 1895 Hamburg)
    Frau des jüdischen Grundeigentümers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Sophienallee im Stadtteil Eimsbüttel, benannt seit 1863

    mehr lesen »
  • (9.2.1817 Braunschweig – 29.6.1910 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Kleine Theaterstraße 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.10.1800 Hamburg – 14.10.1899 Hamburg)
    Schwester Heinrich Heines
    Esplanade 39 (Wohnadesse)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Bornkampsweg, Grablage: 03-18

    mehr lesen »
  • (23.3.1843 - 28.12.1905)
    Schwägerin des Geländebesitzers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Paulinenalleein in Hamburg Altona seit 1863

    mehr lesen »
  • (12.6.1754 Barmbek - 26.7.1832 Wandsbek)
    Ehefrau von Matthias Claudius.
    Lübecker Steindamm (Wohnadresse)
    Wandsbeker Marktstraße 20/22 (Wohnadresse)
    Historischen Friedhof an der Robert-Schumann-Brücke: Grabsteine
    Namensgeberin für: Rebeccaweg, Marienthal, seit 1970

    mehr lesen »
  • (21.4.1897 Linnich - 16.2.1988)
    Leiterin des Claassen Verlages
    Alte Rabenstraße 12 (1. Verlagsadresse)
    Moorweidenstraße 14 (2. Verlagsadesse)
    Parkallee 42 (3. Verlagsadresse)
    Leinpfad 70 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (12.6.1786 Hamburg – 27.2.1873 Hamburg)
    Verlegertocher und -ehefrau, Biographin.
    Neue Burg 22 (Wohnadresse)
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, Grabplatte „Verleger und Drucker“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (Getauft 26.2.1777 Hamburg - 17.11.1864 Hamburg)
    Ehefrau des Oberalten, Gärtnerei- und Geländebesitzers Johann Heinrich Böckmann
    Namensgeberin für: Magdalenenstraße

    mehr lesen »