Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Winterhude
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.3.1910 Kiel – 21.9.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin, Dozentin
    Lokstedter Steindamm 76 (HHer Telefonbuch 1955, Bd.I, S. 215)
    Ottersbekallee 29 (Wohnadresse in: HHer Adressbuch v. 1969)
    Grasweg 72 (Besuch der Lichtwarkschule ab 1926)
    Platz der Republik/Museumstraße 19 (Wirkungsstätte = Pädagogische Akademie Altona v.10. 5. 1930 - 12. 3. 1932,; Heute Staatl. Gewerbeschule G 10 Energietechnik; gegründet als „Haus der Jugend“ am Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (29.3.1892 Hamburg – 30.7.1966 Hamburg)
    Malerin, Impressionistin
    Rondeel 17 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Övelgönne 33 und 34 sowie 76 (Wohnadressen von 1918-1931)
    Max-Brauer-Allee 88 (Wohnadresse 1931-1943)
    Rödingsmarkt 70 (Wohnadresse, 1943 ausgebombt)
    Wellingsbütteler Landstraße 166 (Wohnadresse von 1943-1950 bei Dr. med. Oscar Himpe nach der Ausbombung)
    Wellingsbütteler Landstraße 68 (Wohn- und Wirkungsstätte ab 1950)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (19.8.1897 Hamburg – 20.1.1969)
    Motorradrennfahrerin, Automobilrennfahrerin, Sportjournalistin
    Gellertstraße 18 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Rondeel 17 (Wohnadresse in den 1920er-Jahren als verheiratete Frau)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 21/ AC 22/99/ 109-117

    mehr lesen »
  • (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin, Politikerin
    Koppel 50 (Wohnadresse der Eltern, wohnte dort als Kind)
    Maria-Louisen-Stieg 15 (Wohnadresse)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Inge-Stolten-Weg (benannt November 2022)

    mehr lesen »
  • (22.6.1922 Kiel - 12.4.2005 Seevetal)
    Journalistin, aktiv in Frauenverbänden
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Bebelallee 10, Hamburger Bibliothek für Frauenfragen (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.2.1920 Hamburg – 30.9.2015 Hamburg)
    Unternehmerin, Stifterin
    Adressen:
    Bellevue (Villa und Wohnsitz)
    Hoheluftchaussee (erste Kaffeerösterei, Keimzelle von Tchibo)
    Überseering 18 (Firmenzentrale Tchibo, jetzt Maxinvest AG)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: AE 14, 141-158)

    mehr lesen »
  • (27.10.1921 – 15.7.2014)
    Professorin für Modedesign; Tätigkeit an den Hochschulen für Angewandte Kunst in Leipzig, Berlin und Hamburg
    Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte)
    Sierichstraße 148 (Privatadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: H 8, 140

    mehr lesen »
  • Borgweg 8 (ehemals), St. Georgs Kirchhof 4 (später), Glashüttenstraße 2 (heute)

    mehr lesen »
  • (25.09.1912 Emden/Ostfriesland – 15.08.1999 Bad Pyrmont)
    Kinounternehmerin und Immobilienbesitzerin; Gründerin ihrer ROXY-Filmtheaterkette in Hamburg
    I.1.) Bachstraße, ehemals Sebastian-Bach-Straße, von 1933 – 1945, Standort ehemaliges Olympia-Filmtheater; J. Iderhoff übernahm ab 1942 vertretungsweise die Geschäftsführung für den zur Wehrmacht eingezogenen Walter Schultrich (Qu. 1 + 2)
    I.2.) Alte Große Freiheit 39, Stern-Lichtspiele, ab 4.6.1942 Geschäftsführung und Eröffnung zusammen mit Walter Cartun; Adresse z.B. in Amtl. Fernsprechbuch Hamburg, 1950, Bd. II; S. 380

    II.) Die Roxy-Kinos chronologisch:
    1.) Eppendorfer Landstraße 41/43 dann 41 a; 1. Roxy-Filmtheater, eröffnet 1951 - 1967; Adresse sowie Kinodaten s. Quelle (3)
    2.) Fuhlsbüttler/Ecke Hufnerstraße, ab 1957: Fuhlsbüttler/Ecke Hellbrookstraße; 2. Roxy –Kino Barmbek von 1955 -1973, s. Quelle (4)
    3.) Osterstraße 109/113, 1956 -1968: Osterstr. 111; 3. Roxy-Kino Eimsbüttel, Kinodaten s. Quelle (5)
    4.) Carl-Petersen-Straße 53; 4. Roxy-Kino Hamm, 1957 -1964 (2 + 6)

    An der Alster 9, Hotel Pension Prem, und Mittelweg (Wohnadressen ab Sept. 1939; Qu. 8, S.4 = Selbstauskunft-Fragebogen)
    Hochallee 121 (Wohnadresse s. Qu. 8, S. 11)
    Nonnenstieg 5 und 17 (Wohnadresse Hs.-Nr. 5, gefunden in: Amtl. Fernsprechbuch, Hamburg 1960, Bd. I, S. 407 und Hs.-Nr. 17 ebd. 1968/69, S. 846)

    mehr lesen »
  • (25.7.1895 Hamburg - 31.7.1982 Hamburg)
    Schneiderin, Widerstandskämpferin
    Goldbekufer 19 (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bo 73, 1

    mehr lesen »
  • (10.9.1828 – 19.11.1886)
    Ehefrau des Geländebesitzers Claes Joachim Rippens.
    Namensgeberin für: Bussestraße

    mehr lesen »
  • (20.7.1889 Düsseldorf – 6.5.1974)
    Leiterin der Weiblichen Kriminalpolizei (WKP)
    Neuer Wall/Stadthausbrücke 8 (Stadthaus) (Wirkungsstätte)
    Cäcilienstraße 8 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (geb. 14.10.1888 Hamburg, deportiert am 6.12.1941 nach Riga)
    Lehrerin
    Isestraße (Wohnadresse)
    Lattenkamp 82 (Wohnadresse) Stolperstein
    Humboldtstraße 30, Schule (Wirkungsstätte)
    Meerweinstraße, Schule (Wirkungsstätte)
    Klosterallee (Wohnadresse)
    Eimsbütteler Chaussee 128 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Julia-Cohn-Weg in Hamburg-Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (20.10.1908 in Köln - gestorben ???)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Gryphiusstraße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (6.3.1907 Köln – 23.8.1989 Hamburg)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Mitglied der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen. Kaufmännische Angestellte, Lehrerin.
    Winterhuder Weg (Wirkungsstätte)
    Jarrestraße 21 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Katharina-Jacob-Weg in Hamburg Groß-Borstel (seit 1992)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • Agnesstraße 8 (ehemals, 1950er-Jahre), Wartenau 5 (heute: Standort des Sozialdienstes katholischer Frauen)

    mehr lesen »
  • (4.10.1910 Schwarzenbek/Swattenbeck/Schleswig-Holstein - 6.10.1971 Zürich/Schweiz)
    Bibliothekarin, Politische Aktivistin, Frauenrechtlerin; Kämpferin für das Wahlrecht der Frauen in der Schweiz
    Borsteler Chaussee 43 – (Wohnanschrift ab 1911 mit Familie in der vormaligen Gärtnerei Crantz)
    Kuhnsweg 12 (Familien-Anschrift ab ca. 1928)
    Goernestraße 21 (ab 1.6.1927 war dort die siebte Bücherhalle in der 1. Etage der Badeanstalt untergebracht)

    mehr lesen »
  • (4.12.1892 Hamburg – 13.2.1966 Hamburg)
    Schauspiellehrerin und Theaterleiterin
    Jungfernstieg 26-30 (Hamburger Hof) (Wirkungsstätte)
    Agnesstraße 28a (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (26.4.1892 Hamburg – 27.12.1977 Hamburg)
    Tennisspielerin, Sportfunktionärin
    Lattenkamp 70 (Wohnadresse 1926)
    Gustav-Freytag-Straße 10 (Wohnadresse 1939)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: AD 18-198

    mehr lesen »
  • (4.11.1875 Bremen – 5.8.1970 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Adolphstraße 50 (Wohnadresse)
    Agnesstraße 52 (Wohnadresse)
    Bestattet in Bremen

    mehr lesen »