Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik
Filter/Suche zurücksetzen
  • (24.01.1933 in Berlin - 5.12.2005)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: K 32-282

    mehr lesen »
  • (1.6.1917 – 15.3.2001)
    Sozialdemokratin, Verfolgte des Nationalsozialismus
    Namensgeberin für: Henny-Schütz-Allee
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • (19.9.1881 Hamburg - 19.8.1973 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete, Leiterin eines Altersheimes, Mitbegründerin der AWO Hamburg
    St. Georgstraße 6 (Wohnadresse)
    Borsteler Chaussee 301 (Dienstwohnung)
    Kreuzweg 2 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (12.12.1902 Magdeburg – 13.8.1995 Bad Oldesloe)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1974
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Volksdorfer Grenzweg 40 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.7.1896 Hamburg – 9.9.1975)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Rüsternkamp 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Hamburger Rathaus: Innenhof

    mehr lesen »
  • (14.2.1861 Wyl/Kanton Zürich – ?)
    Erzieherin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1927)
    Kollaustraße 13 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Die nach ihrem Ehemann benannte Stengelestraße wurde im Dezember 2022 nach Ida Stengele mitbenannt.

    mehr lesen »
  • (8.4.1930 Hamburg – 11.1.2022 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (CDU)
    Holitzberg (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage 0 25 Nr. 68.

    mehr lesen »
  • (21.1.1927 Osnabrück – 15.11.1986)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1978 bis 1982
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.7.1886 Görlitz – 16.5.1969)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1921–1931)
    Naumannsweg 1, 1. Stock (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.7.1928 Hamburg – 28.12.2016 Hamburg) 1)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Rathausmarkt (Wirkungsstätte, Hamburger Rathaus)
    Seebestattung

    mehr lesen »
  • (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin, Politikerin
    Koppel 50 (Wohnadresse der Eltern, wohnte dort als Kind)
    Maria-Louisen-Stieg 15 (Wohnadresse)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Inge-Stolten-Weg (benannt November 2022)

    mehr lesen »
  • (1.10.1910 Hamburg – 24.10.2000 Rom)
    Philanthropin, Antifaschistin, Sozialistin
    Tochter von Anna Warburg
    Fontenay 5 (Wohnadresse)
    Mittelweg 17 (Wohnadresse)
    Kösterberg, Kösterbergstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Armgartstraße 4 (Wohnadresse der langjährigen Vorsitzenden der IFFF: Magda Hoppstock-Huth, siehe auch den Eintrag zu ihr und siehe auch Eintrag Frauen-Ausschuss Hamburg)
    Julius-Brecht-Straße 5 (Geschäftsstelle in den 1980er-Jahren)
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) und zwar dort zum Thema Wiederbewaffnung der BRD und Frauenfriedensbewegung

    mehr lesen »
  • Hamburger Rathaus, Rathausmarkt. Seit 1986 begeht der Hamburger Senat den Internationalen Frauentag mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus. Zu diesem Empfang sind Vertreterinnen von Hamburger Frauenorganisationen, Gewerkschaften, Parteien etc., eingeladen.

    mehr lesen »
  • Borgweg 8 (ehemals), St. Georgs Kirchhof 4 (später), Glashüttenstraße 2 (heute)

    mehr lesen »
  • (27.10.1925 Hamburg – 2.12.2019 Hamburg)
    Sozialpädagogin, Abgeordnete (CDU) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Flotowstraße 19 (Wohnadresse in den 1960er-Jahren)
    Bestattet auf dem Heidefriedhof, Falkenbergsweg 175 in Neugraben

    mehr lesen »
  • (24.11.1909 Hamburg – 29.1.1997 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft von 1953 bis 1957 (Hamburg Block)
    Rathaus (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Y 10-179

    mehr lesen »
  • (25.1.1908 Hamburg – 3.6.2001)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD), Senatorin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    St. Jürgenstraße 32 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AF 34, 383-384
    Irma-Keilhack-Ring, benannt Mai 2017 in Hamburg Rahlstedt

    mehr lesen »
  • (25.8.1928 Schosdorf/heute Ubocze, Niederschlesien – 4.8.2013 Urnenversand nach Dänemark)
    SPD-Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »