Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik
Filter/Suche zurücksetzen
  • (25.2.1935 Erfde – 12.6.2014 Hamburg)
    Kirchenmusikerin (Organistin) Abgeordnete (CDU) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Rathausmarkt: Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.6.1888 Hamburg - 10.3.1974 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (FDP)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Kielkamp 23 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.5.1885 Hamburg – 18.6.1966)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der Ernannten Bürgerschaft, Februar 1946 bis Oktober 1946
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein im Garten der Frauen)

    mehr lesen »
  • (28.11.1883 Berlin – ?)
    Geschäftsführerin, Mitglied (CDU) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Nachrückerin von Adolf Petersen ab dem 23.2.1949 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2 von Oktober 1949 bis November 1953
    Hoheneichen 38 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (31.3.1904 Itzehoe – 30.11.2001 Stuttgart)
    kaufmännische Angestellte, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (17.2.1912 Obernkirchen – 16.12.1999)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1965 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Börsenbrücke 4 (Wirkungsstätte/Widerstand)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151, Grablage: K 106-107

    mehr lesen »
  • (2.8.1875 Frankfurt a. Main - 25.2.1954 Hamburg)
    Frauenrechtlerin des gemäßigten Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DVP)
    Armgartstraße 20 (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 94, 1. Stock (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.4.1880 Wandsbek - 24.12.1967 Hamburg)
    Lehrerin, Hamburgs erste Oberschulrätin, Bürgerschaftsmitglied vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (DDP und FDP), maßgeblich in der bürgerlichen Frauenbewegung tätig
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Straße 31, Behörde für Schule und Berufsbildung (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bogenstraße, Helene-Lange-Schule (Wirkungsstätte)
    Oberstraße 68 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Beckmann-Weg

    mehr lesen »
  • (21.5.1890 Hamburg – ?)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1920)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    (Große) Fontenay 2 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.10.1901 Wandsbek – 16.11.1981 Hamburg)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode (WP) 2 von Oktober 1949 bis November 1953
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (22.10.1929 Selmsdorf/Mecklenburg – 16.12.2018 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Hinsbleek 11 (letzte Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, bei Kapelle 2 (anonym bestattet)

    mehr lesen »
  • (30.6.1892 Hamburg – 1983 Frankfurt a. M.)
    Politikerin, Gründungsmitglied der Hamburger Linksradikalen, einzige Frau in der Exekutive des Arbeiter- und Soldatenrates.
    Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Oberschulbehörde Dammtorstraße 25 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.12.1906 Hamburg – 21.11.2001 Sacramento/USA)
    Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbunds (ISK), Widerstand gegen das NS-Regime
    Vegetarische Gaststätte, eröffnet: 1934, Börsenbrücke 4 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.6.1892 Hamburg – 1983 Frankfurt am Main)
    Parteisekretärin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1921–1922)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.1.1903 Hamburg – 31.1.1991 Itzehoe)
    Hausfrau, Kartonkleberin. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AA 39-357

    mehr lesen »
  • (2.10.1903 Hamburg – 30.10.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1949 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (6.10.1911 Schlawe/Pommern – 14.12.2006 Hamburg)
    Politikerin, Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Mathematikerin
    Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.8.1925 Berlin – 28.6.2018 Hamburg)
    Juristin, Justizsenatorin
    Drehbahn 36, Justizbehörde Hamburg

    mehr lesen »
  • (6.3.1935 Breslau – 22.1.2013 Ratzeburg)
    Psychologin, Staatsrätin, Gleichstellungsbeauftragte, Ministerin; linke Sozialdemokratin, Pazifistin und Feministin
    Övelgönne 50 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Eva-Rühmkorf-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Hauptfriedhof Altona, Stadionstraße, Grablage: Abt. 13, J 1-2

    mehr lesen »
  • (17.7.1941 in Helmste, Lkr. Stade/Niedersachsen – 17.5.2016 Hamburg?, vgl. Quelle 1)
    Pädagogin, Schriftstellerin und Satirikerin
    Lerchenstraße 37 (Graue Panther e.V., Wirkungsstätte)
    Altstädter Twiete 1 (Redaktion Hinz & Kunzt, Wirkungsstätte)
    Schwanenwik 38 (Literaturhaus Hamburg)

    mehr lesen »