Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Ortsteile
  • Curslack
Zurücksetzen
  • (28.3.1894 Hamburg – 4.6.1963 Croxley Green, Rickmansworth/Hertfordshire)
    Lyrikerin, Journalistin
    Eichenallee 12 (Wohnadresse in ihrer Kindheit bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • Einwohnerin aus Kirchwerder-Sande. 1612 der Zauberei angeklagt und gefoltert, beteuerte standhaft ihre Unschuld.
    als Hexe beschuldigt
    Namensgeberin für: Mette-Harden-Straße

    mehr lesen »
  • (1.10.1889 Berlin – 16.9.1945 New York)
    Psychoanalytikerin
    Marienterrasse 17 (Praxis)

    mehr lesen »
  • (5.12.1895 Mönchen-Gladbach - 5.12.1984 Hamburg)
    Schülerin des ersten Jahrgangs der Sozialen Frauenschule in Hamburg, ehrenamtliche Tätigkeit in den Organisationen der bürgerlichen Frauenbewegung
    Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: K 19, 398-400 a bei Kapelle 3
    Böhmkenstraße 15: Wärmehalle für obdachlose Frauen in der dortigen Jugendherberge (Wirkungsstätte)
    Klärchenstraße 15 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.1.1889 Harburg – deportiert am 18.11.1941 nach Minsk, 31.12.1945 für tot erklärt)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Lüneburger Straße 35 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Lüneburger Straße 35 (Harburg, Harburg)
    Henny-Hansen-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (31.5.1909 Bukarest - 19.5.2001 Hamburg)
    Klavierpädagogin, Pianistin, Cembalistin. Professorin für Klavier und Cembalo an der Musikhochschule Hamburg (1959-1984); International renommierte Pianistin und Cembalistin, Biermann-Ratjen-Medaille.
    Krumdals Weg 11 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik, Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.6.1883 Hamburg - 5.2.1959 Hamburg)
    Leiterin der Bücherhalle in Hamburg-Barmbek
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Zickzackweg 19 (Wohnadresse)
    Poppenhusenstraße 12, Bücherhalle Barmbek (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Strafjustizgebäude, erbaut 1882. Hanseatisches Sondergericht von 1933-1945.
    Sievekingplatz 3
    Siehe unter: Bertha Auguste K.

    mehr lesen »
  • (18.6.1905 Vinkovci – 15.5.1958 Wien)
    Ballettmeisterin und -tänzerin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (gest. 1444 Hamburg)
    als Hexe beschuldigt und verbrannt
    Katherina-Hanen-Weg, Rissen (2020): Katherina Hanen (oder auch Hane), die als erste Frau urkundlich belegt wegen des Vorwurfs der Zauberei in Hamburg im Jahr 1444 hingerichtet wurde.

    mehr lesen »
  • (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101

    mehr lesen »
  • Stadtgöttin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Siehe auch unter: Heilige Maria, Schutzpatronin Hamburgs
    Siehe auch zum Thema Marienverehrung unter: Heilige Maria
    Siehe auch unter: Hamburger Rathaus

    mehr lesen »
  • (3.4.1896 Brandenburg/Havel – 6.1.1977 München)
    Altistin, Kammersängerin
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1646 Hamburg - 17.9.1724 Metz)
    jüdische Kauffrau
    Königstraße: Alter jüdischer Friedhof
    Namensgeberin für: Glückel-von-Hameln-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • Hamburgische Staatsoper in der NS-Zeit; Stolpersteine vor der Staatsoper; Geschlechterrollen auf der Opernbühne
    Stadttheater 1934 in „Hamburgische Staatsoper“ umbenannt, weitestgehend zerstört: 1943, Neubau 1953, Neubau des Betriebsgebäudes: 2005
    Dammtorstraße 28 (heute)
    Vorläuferinnen: Stadttheater; Comödienhaus; Gänsemarktoper
    Siehe auch: Elsa Bernstein

    mehr lesen »
  • Jungfernstieg 26–30 (ehemals)
    Gründerin: Madeleine Lüders

    mehr lesen »
  • Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Siehe auch unter Frauenwahlrecht
    Siehe auch unter: Hamburger Frauenkoalition
    Siehe auch unter: Ausschuss für die Gleichstellung der Frau

    mehr lesen »