Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.7.1891 Leopoldshall - 1941 Deportation ins Ghetto Riga, 1944 Deportation ins KZ Stutthof, gest. 3.1.1945 Stutthof)
    Bildhauerin, Opfer des Nationalsozialismus
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Breite Straße 14 (Wirkungsstätte)
    Lübecker Straße 78a (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1.8.1916 Leipzig – 22.9.2013 Hamburg)
    Fotografin und Dokumentaristin
    Wilmans Park 17 (Wohnadresse mit Gatten Ludwig Mau; Adressbuch von 1954)
    Dürerstraße 9 in Othmarschen (Wohnadresse, zeitweise mit Hubert Fichte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 21, Nr. 84a
    Seit Juni 2022 gibt es in Hamburg Ottensen den Leonore-Mau-Weg.

    mehr lesen »
  • (24.12.1923 Harburg – 5.9.2011 Hamburg)
    Soziologin und Kriminologin
    Universität Hamburg: Allende-Platz 1 (Wirkungsstätte)
    Perthesweg 6 (Wohnadresse)
    Klein Flottbeker Weg 23 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Bernadottestraße, Grablage: anonym

    mehr lesen »
  • (16.1.1897 Hamburg – 1.1.1980 Hamburg)
    Klavierlehrerin, Mutter des Schriftstellers Ralph Giordano
    Hufnerstraße 118 (Wohnadresse)
    Elbchaussee (Wohnadresse nach dem Krieg)
    Ihr Erinnerungsstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Lilly-Giordano-Stieg seit 2022 in Hamburg-Ottensen

    mehr lesen »
  • (4.8.1918 Hamburg – 5.2.2006 Hamburg)
    Malerin und Zeichnerin; Gattin von Siegfried Lenz (1926-2014)
    Isestraße 88 (Wohnadresse, erste gemeinsame Wohnung mit Siegfried Lenz , vgl. Quelle 1)
    Preußerstraße 4 (oder 6 ?), Othmarschen (Wohnadresse zusammen mit ihrem Mann Siegfried in Hamburg, seit 1963/64; seit Herbst 2017: Abriss genehmigt; auf dem Gelände sind Neubauten geplant, vgl. Quellen 10 +11)
    Stiller Weg 28, Ev. Friedhof Groß-Flottbek (Grablage: Quartier AA, Reihe 15, Nummer 4 = Gemeinschaftsgrab der Eheleute Liselotte und S. Lenz) (2)

    mehr lesen »
  • (9.10.1918 Kiel - 25.1.1993)
    Reederin
    Palmaille 45 (Wirkungsstätte Deutsche-Afrika-Linien)
    Namensgeberin für: Liselotte-von-Rantzau-Platz
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16 D, Nr. 81a-d

    mehr lesen »
  • (4.5.1895 Hamburg, auf Grabstein 1894 – 27.9.1966 London) 
    Malerin
    Schenefelder Landstraße 5 in Dockenhuden bei Hamburg (Wohnadresse)
    Am Bismarckstein 2 (Wohnadresse) 
    Mörikestraße 24 in Dockenhuden (Atelier)
    Glockengießerwall 23, Malschule für Damen (Ausbildung)
    Platz der Republik, Altonaer Museum (Werke)
    Jüdischer Friedhof Ilandkoppel: Erinnerung an Lore Feldberg-Eber an der Familien-Grabwand „Feldberg“, Grablage: A 10-72

    mehr lesen »
  • (11.12.1883 Chemnitz – 1956 Eutin)
    Fotografin, Luftbildnerin
    Adickesstraße 186 (Wohnadresse)
    Baron-Voght-Straße 125 (Wohnadresse)
    Nienstedtener Marktplatz 19 Nienstedtener Friedhof (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • (11.4.1779 Berlin – 17.11.1826 Hamburg)
    Musikpädagogin, Chorleiterin, Komponistin
    Große Reichenstraße 28 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Reichardtstraße in Bahrenfeld, seit 1929, benannt nach Johann Friedrich Reichardt. 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Tochter Caroline Luise Reichardt.

    mehr lesen »
  • (2.4.1887 Altona – 4.6.1957 Berlin)
    Altona, seit 1960. Bürgermeisterin von Berlin, Präsidentin des Deutschen Städtetags, Stadtverordnete in Altona.
    Völckersstraße 36 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Louise-Schroeder-Straße in Hamburg Altona seit 1960
    Bestattet auf dem Friedhof Holstenkamp, Grablage: F 10-31/32

    mehr lesen »
  • (14.6.1839 Elmshorn – 25.10.1918 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Königstraße 176 (Wohnadresse)
    Am Diebsteich 4, Friedhof Diebsteich: Grabstätte: BA-01, 000-032

    mehr lesen »
  • (23.2.1757 Archangelsk – 4.1.1825 Bückeburg)
    Philanthropin, Freundin des Kaufmanns und Sozialreformers Caspar Voght
    Baron-Voght-Straße, Jenischpark (Caspar Voghts Mustergut in Groß-Flottbek): Erinnerung an Magdalena Pauli. Für Magdalena Pauli ließ Voght den Jenischpark erbauen.

    mehr lesen »
  • (18.11.1926 Hamburg – 2.6.2015 Hamburg)
    Bildhauerin, Keramikerin, Malerin, Zeichnerin
    Rethelstraße 7 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Altonaer Friedhof Stadionstraße, Grablage: 11.CXXU. 1-2

    mehr lesen »
  • (16.3.1728 Hamburg – 28.11.1758 Hamburg)
    Schriftstellerin, Ehefrau des Dichters Gottlieb Klopstock
    Friedhof der Christianskirche Hamburg Ottensen, Klopstockplatz: Grabstelle
    Namensgeberin für: Klopstockstraße, 1846 in Ottensen nach dem Dichter Friedrich Klopstock benannt. 2001 ergänzt um die ebenso bedeutende Ehefrau Meta Moller, verh. Klopstock

    mehr lesen »
  • (30.11.1913 Altona – 2.3.1998)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1961 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Diebsteich, Am Diebsteich 4, Grablage: H 1094/1098

    mehr lesen »
  • (8.5.1867 Husum – 23.5.1939 Hamburg)
    Journalistin, Berichterstatterin für Norddeutsche und österreichische Zeitungen, Schriftstellerin
    Langenharmstr. 9 in Husum (Wohnadresse in ihrer Kindheit)
    Hamburg Othmarschen, eventuell Beselerplatz 25 (Wohnadresse im Alter)

    mehr lesen »
  • (19.7.1900 in Hamburg - 7.1.1989 in Hamburg)
    Hausfrau, Mitglied des Hauptvorstandes der Arbeiterwohlfahrt, Mitglied (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Grimmstraße 26 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Garten der Frauen
    Siehe auch: Sozialdemokratische Frauenbewegung

    mehr lesen »
  • (25.12.1902 - ab Dezember 1943 in Haft in Hamburg-Bergedorf und Fuhlsbüttel, ermordet am 21.4.1945 im KZ Neuengamme)
    Up de Schanz 24b (Wohnadresse) Stolperstein
    Blankeneser Landstraße 9 (Wohnadresse)
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde.
    Namensgeberin für: Margarete-Mrosek-Bogen

    mehr lesen »
  • (9.2.1945 Saarbrücken- 19.4.2020 Hamburg)
    Französische Dressurreiterin
    Elbchaussee 430 (Wohnadresse)

    mehr lesen »