Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Universität
Filter/Suche zurücksetzen
  • (18.6.1918 Hamburg - 28.8.2017 Hamburg)
    Privatdozentin für Virologie und Mikrobiologie
    Op'n Möhlnrad 9 (Wohnadresse)
    Martinistraße 52 (Wirkungsstätte Virologische Abteilung des Hygienischen Instituts)
    Bergstraße 14 (Wirkungsstätte Dr. Fenner Laborgemeinschaft)
    Bestattet auf Friedhof Wohldorf VI 259, Ole Boomgaarden

    mehr lesen »
  • (23.06.1913 in Berlin - 25.2.1999)
    Rassen- und Volkskundlerin, Frauenforscherin
    Bruno-Georges-Platz 1 (Polizeihochhaus, Wirkungsstätte)
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: freischaffend i.A. der Rassenhygienischen Forschungsstelle Berlin tätig
    Bestattet auf dem Friedhof Nienstedten

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (31.5.1909 Bukarest - 19.5.2001 Hamburg)
    Klavierpädagogin, Pianistin, Cembalistin. Professorin für Klavier und Cembalo an der Musikhochschule Hamburg (1959-1984); International renommierte Pianistin und Cembalistin, Biermann-Ratjen-Medaille.
    Krumdals Weg 11 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik, Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.3.1888 Altona - 21.5.1973)
    Geologin
    Blumenstraße 41 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.3.1923 Hamburg – 2.8.2003 Hamburg)
    Romanistin und Hispanistin
    Universität Hamburg: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
    Flerrentwiete 97 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (9.11.1894 München – 23.9.1986 Würzburg)
    Geigerin, Professorin für Musik an der Hochschule für Musik
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik und Theater: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Bogenallee 11 (bis 2018)
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • Rentzelstraße 1, damaliger Treff im damaligen dortigen Argumente-Buchladen
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • Von-Melle-Park: Universität Hamburg
    Siehe auch: Akademikerinnenbund Hamburg
    Siehe auch: Amalie Dietrich Haus
    Siehe auch: Frauenstudien-Frauenforschung
    Siehe auch: Expertinnen-Beratungsnetz Hamburg

    mehr lesen »
  • Grindelallee 43 (Beispieladresse: DenkTräume - Frauenbildungszentrum)

    mehr lesen »
  • Binderstraße 34 (ehemals)
    Monetastraße 4 (später
    Frauenstudien Hamburg (FST) - Interdisziplinäre Studienprojekte für Frauen von 1988 bis 2009 an Hamburger Hochschulen
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • (29.4.1919 Düsseldorf – 11.7.2007 Göttingen)
    Chemikerin, kritische Naturwissenschaftsdidaktikerin, Lehrstuhl Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Chemie" an der Universität Hamburg
    Von-Melle-Park 8 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.8.1919 Hamburg – 20.7.1992 Hamburg)
    Altphilologin
    Märkerweg 2 b (Wohnadresse)
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Neuen Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. 6, Reihe 119, Nr. 2. Grab wurde aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (24.8.1943 Oldenbüttel/Eiderstedt - 27.8.1999 Hamburg)
    Pianistin; Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater HfMT Hamburg, Mitglied im Ensemble Hinz & Kunst, Mitbegründerin „Hamburger Sängerhaufen“
    Tannenhof 137, Hamburg-Lehmsahl (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    Volksdorfer Damm 261, Friedhof 22395 Hamburg Bergstedt (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • (19.9.1851 Harburg – 5.1.1937 Berlin)
    Pädagogin, Frauenrechtlerin
    Am Werder 536 (Geburtsadresse in Hamburg Harburg)

    mehr lesen »
  • (28.7.1903 Hamburg – 14.3.1988 Leipzig)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Literaturwissenschaftlerin. Hochschullehrerin, Direktorin des Instituts für Literarische Publizistik und Stilistik in Leipzig
    Kurt-Schumacher-Allee 16 (heute Sitz: des Arbeitsamtes/Agentur für Arbeit, damals: Neuer Jungfernstieg 18 und Ferdinandstraße 5) (Wirkungsstätte in Hamburg)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof Ehrenhain der Geschwister Scholl Stiftung

    mehr lesen »
  • (8.1.1897 Braunschweig – 5.9.1985 Braunschweig)
    Deutsche Agrikulturbotanikerin, erste habilitierte Pharmazeutin Deutschlands
    Hagedornstraße 25 (Wohnadresse 1938)
    Rothenbaumchaussee 159 (Wohnadresse 1940)
    Bahnhofstraße 9 (Wohnadresse in Reinbek nach 1945)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg

    mehr lesen »