Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßennamen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.9.1897 Hamburg – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Mitglied der KPD. Hausfrau
    St. Georgs Kirchhof 26 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Marie-Fiering-Kehre

    mehr lesen »
  • (12.12.1875 – 3.1.1945 KZ Auschwitz)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Setzte sich für französische und sowjetische Kriegsgefangene ein.
    Poßmoorweg 45 (Wirkungsstätte, Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Sophie-Schoop-Weg in Hamburg Bergedorf/Allermöhe seit 1995

    mehr lesen »
  • (28.3.1817 Hamburg - 24.6.1892 Hamburg-Hamm)
    Stifterin
    Siehe: Sophie-Döhner-Hube-Stift
    Quellenweg 1-4 /Wurmsweg/Chateauneufstraße (Stiftsgebäude heute)
    Namensgeberin: Döhnerstraße, Hamm-Mitte, benannt 1904 nach August Friedrich Gustav Adolph Döhner (1814-1888), der von 1854 bis 1888 auf dem Gelände ansässig war
    2017 ergänzt um seine Ehefrau Sophie Döhner, geb. Hube (1817-1892), die das „Sophie-Döhner-Hube-Stift“ gründete.
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach August Friedrich Gustav Adolph D. (1814-1888), der auf dem Gelände der Straße ansässig war, und dessen Ehefrau Sophie D., geb. Hube (1817-1892), Gründerin des „Sophie-Döhner-Hube-Stifts“

    mehr lesen »
  • älteste Tochter des Grundeigentümers Clas Julius Bieber
    Namensgeberin für: Susannenstraße

    mehr lesen »
  • (22.1.1923 Augsburg – 15.5.2010 Hamburg)
    Journalistin, Autorin, Feministin, 1946 Berichterstatterin vom Nürnberger Prozeß, Gründerin (1982) des Hamburger Familienplanungszentrums, Auslandskorrepondentin in San Francisco
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse)
    Familienplanungszentrum: Bei der Johanniskirche 20 (Gründerin)
    Namensgeberin für Susanne-von-Paczensky-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (6.2.1769 Hamburg – 22.6.1802 Frankfurt am Main)
    Geliebte Hölderlins, seine „Diotima“
    Namensgeberin für: Susettestraße

    mehr lesen »
  • (20.12.1867 Harburg – deportiert am 15.7.1942 nach Theresienstadt, weiter deportiert am 21.9.1942 nach Treblinka, ermordet)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Neue Straße 52 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Neue Straße 52 (Harburg)
    Toni-Neufeld-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (13.7.1923 - 22.10.2007)
    1. Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins Stellingen von 1882 e. V.
    Basselweg 32 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Borchertstraße (Stellingen, seit 2017)

    mehr lesen »
  • (1937-2008)
    Ehrenamtlich stark engagierte Wilhelmsburgerin
    Namensgeberin für: Ursula-Falke-Terassen in Hamburg Wilhelmsburg seit 2012

    mehr lesen »
  • (10.5.1921 Dresden – 23.6.1969 Hamburg)
    Bildhauerin
    Marseiller Straße 7, Planten un Blomen: Plastiken
    Holitzberg 89 (letzte Wohnadresse, Altenheim)
    Namensgeberin für: Ursula-Querner-Straße

    mehr lesen »
  • (4.7.1896 - am 8.5.1945 für tot erklärt)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
    Mitglied der Hamburger Widerstandsgruppe „Etter-Rose-Hampel-Gruppe“ (Erika-Etter-Kehre)
    Namensgeberin für: Wilhelmine-Hundert-Weg (Bergedorf, seit 1995)

    mehr lesen »
  • (19.4.1912 Hamburg – 8.3.1997 München)
    Malerin
    Großer Burstah (Atelier)
    Lübecker Straße 19 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Bramfelder Chaussee 56 (Wohnadresse)
    Vierländer Damm 74b (Wohnadresse)
    Sillemstraße 60 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Namensgeberin für Wilma-Witte-Stieg in Hamburg-Wandsbek seit 2015

    mehr lesen »
  • (22.02.1900 Karlsruhe - 6.1.1945 Frauenkonzentrationslager Ravensbrück)
    Lehrerin, leistete, ohne einer Widerstandsgruppe anzugehören, Widerstand
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Meerweinstraße 1 (Wohnadresse) Stolperstein
    Wilhelm-Metzger-Straße, Heilwig Gymnasium (früher: Isestraße, Heilwigschule) (Wirkungsstätte) Stolperstein
    Curschmannstraße, Schule Curschmannstraße (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Yvonne-Mewes-Weg

    mehr lesen »
  • (18.7.1841 in Dessau - 8.7.1916 in der "Irrenanstalt Friedrichsberg")
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Teilfeld 56 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Jette-Müller-Weg

    mehr lesen »