Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßennamen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (9.5.1875 - 6.3.1942 Suizid wegen bevorstehender Deportation)
    Lehrerin, rassisch Verfolgte
    Curschmannstraße 8 (Schule: Wirkungsstätte)
    Namensgeberin: Elsa-Bauer-Weg, Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (26.3.1888 St. Petersburg – 4.3.1948 Cambridge/Mass. USA)
    Schwedische Wohltäterin deutscher Kriegsgefangener, „der Engel von Sibirien“, Erfinderin der „Care-Pakete“.
    Kösterbergstraße 62 (Elsa-Brändström-Haus)
    Namensgeberin für: Elsa-Brändström-Straße (Von 1936 bis 1965: Elsa-Brandström-Straße`) in Hamburg Jenfeld

    mehr lesen »
  • (1.10.1914 Hamburg – 10.1.1992 Hamburg)
    Deutsche Kanutin
    Namensgeberin für: Elsa-Bromeis-Kanal (Nähe Hauland, Stadtteil Wilhelmsburg)

    mehr lesen »
  • (28.6.1888 Lüneburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, am 10.5.1942 deportiert ins Vernichtungslager Chelmno, vergast)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Lehrerin
    Lutterothstraße 78, Grundschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Else-Rauch-Platz (seit 1995)

    mehr lesen »
  • (1.2.1870 Lohbrügge – 10.2.1942)
    Heimatschriftstellerin
    Namensgeberin für: Emilie-Günther-Weg

    mehr lesen »
  • (19.11.1846 Hamburg – 25.11.1905 Bremen)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Henriette Tornquist
    Namensgeberin für: Emilienstraße

    mehr lesen »
  • (31.1.1811 Altona – 3.12.1891)
    Gründerin sozialer Einrichtungen, Schriftstellerin
    Gründerin (1835) des Weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege in Altona
    1859 Eröffnung eines Kinderhospitals, Blumenstraße 90 (Wirkungsstätte)
    1865 Gründung eines Heimes für Mädchen, Karolinenstraße 23 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Emma-Poel-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (21.11.1894 Altona - 11.09.1977 Buxtehude)
    Tochter des damaligen Grundeigentümers Heinrich Adolf Wieck
    Namensgeberin für: Emmastraße

    mehr lesen »
  • (12.4.1880 Wandsbek - 24.12.1967 Hamburg)
    Lehrerin, Hamburgs erste Oberschulrätin, Bürgerschaftsmitglied vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (DDP und FDP), maßgeblich in der bürgerlichen Frauenbewegung tätig
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Straße 31, Behörde für Schule und Berufsbildung (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bogenstraße, Helene-Lange-Schule (Wirkungsstätte)
    Oberstraße 68 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Beckmann-Weg

    mehr lesen »
  • (10.2.1905 Hamburg - 22.2.1964)
    Geschäftsfrau, leitete von 1940-1947 als 1. Vorsitzende den Farmsener Turnverein von 1926 e.V.
    August-Krogmann-Straße 18 (Heißmangelbetrieb)
    August-Krogmann-Straße 13 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Püttjer-Straße, Farmsen-Berne (seit 2017). Die Straße wurde 2022 umbenannt in Dorothea-Buck-Straße.

    mehr lesen »
  • (7.2.1875 Hamburg - 4.6.1955 Hamburg)
    Mäzenin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Sierichstraße 132 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Emmi-Ruben-Weg, benannt 2016 im Bezirk Harburg, im Stadtteil Hausbruch

    mehr lesen »
  • (22.9.1922 - gehenkt in der Nacht vom: 21.4. auf den 22.4.1945 im KZ Neuengamme)
    Hausfrau, Widerstandskämpferin, Mitglied der Etter-Rose-Hampel-Gruppe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: L5, 256-310 (Ehrenhain der Widerstandskämpfer)
    Alsterdorfer Straße 40 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Erika-Etter-Kehre

    mehr lesen »
  • (6.2.1917 Karski/Polen – 26.6.2013 Hamburg)
    Deutschlands dienstälteste aktive Pressefotografin mit Meisterbrief; 63 Jahre freie Fotoreporterin für die „Hamburger Morgenpost“
    Brennerstraße 45 (Wohnadresse)
    Pressehaus Speersort 1, später Griegstraße 75 Redaktion der Hamburger Morgenpost (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Erika-Krauß-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Friedhof Volksdorf, Duvenwischen 126, Grablage: Fd 128-129

    mehr lesen »
  • (5.10.1884 – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin der Gruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“.
    Löwenstraße 5 (Wohnadresse) (Stolperstein)
    Namensgeberin für: Erna-Behling-Kehre in Bergedorf seit 1987

    mehr lesen »
  • (15.2.1900 Hamburg - 13.6.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin und Gründerin der Albert-Schweitzer-Schule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Riststraße 3 (Wohnadresse)
    Grasweg 72-76, Lichtwark-Schule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Erdkampsweg 89, Gymnasium Alstertal (Wirkungsstätte)
    Struckholt 27, Albert-Schweitzer-Gymnasium (Wirkungsstätte)
    Schluchtweg 1, Albert-Schweitzer-Schule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Erna-Stahl-Ring

    mehr lesen »
  • (11.1.1936 Hamburg – 29.5.1970 New York)
    Künstlerin, Vertreterin der Protestkultur und der Arte Povera
    Isestraße 28 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Eva-Hesse-Park, seit 2018 in Harvestehude
    An ihrem Geburtshaus in der Isestraße ist eine Gedenktafel angebracht.

    mehr lesen »
  • (22.3.1736 Heidelberg – 10.1.1778 Wolfenbüttel)
    verheiratet in zweiter Ehe mit Gotthold Ephraim Lessing
    Fabrikantin
    Neuer Wall (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Eva-König-Bogen

    mehr lesen »
  • (6.3.1935 Breslau – 22.1.2013 Ratzeburg)
    Psychologin, Staatsrätin, Gleichstellungsbeauftragte, Ministerin; linke Sozialdemokratin, Pazifistin und Feministin
    Övelgönne 50 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Eva-Rühmkorf-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Hauptfriedhof Altona, Stadionstraße, Grablage: Abt. 13, J 1-2

    mehr lesen »
  • (geb. 2.12.1892 in Berlin, am 23.6.1943 nach Theresienstadt deportiert, am 28.10.1944 nach Auschwitz weiterdeportiert)
    Schwester: Irma Zancker geb. David
    Mutter: Martha David geb. Brach
    Leiterin der Hamburger Wohlfahrtsstelle im Stadtteil Barmbek
    Haynstraße 5 (Wohnadresse) Stolperstein
    Hamburger Straße 47, Sozialbehörde (Wirkungsstätte) Gedenktafel
    Namensgeberin für: Fanny-David-Weg

    mehr lesen »
  • (23.6.1810 Gumpendorf bei Wien – 27.11.1884 Wien)
    Österreichische Ballettänzerin, gastierte auch in Hamburg
    Dammtorstraße 28: Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Alsterterrasse 1 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Fanny-Elßler-Bogen in Bergedorf seit 1987

    mehr lesen »