Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßennamen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.11.1805 Hamburg – 14.5.1847 Berlin)
    Komponistin und Pianistin, Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy
    Ludwig-Erhard-Straße 22: Denkmal für Fanny Hensel Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), 1997 geschaffen von Sören Ernst.
    Michaelisstraße 19a (Wohnadresse)
    Peterstraße 29-39: Fanny & Felix Mendelssohn Museum
    Namensgeberin für: Fanny-Mendelssohn-Platz in Eimsbüttel seit 2004
    Namensgeberin für: Geschwister-Mendelssohn-Stieg in der Neustadt seit 1999

    mehr lesen »
  • (2.11.1914 Hamburg – 4.6.2001 Hamburg)
    Komponistin, Trägerin der Biermann-Ratjen-Medaille und der Johannes-Brahms-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg
    Lichwarkschule, Grasweg (zur Schule gegangen)
    Lola-Rogge-Schule, Elbchaussee 499 (Wirkungsstätte)
    Am Hang 9, (Wohnadresse in Hamburg Blankenese)
    Namensgeberin für Felicitas-Kukuck-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151, Grablage: A1, 718

    mehr lesen »
  • (23.2.1911 Hamburg – 19.9.2005 Hamburg)
    jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Karolinenstraße 35 (Israelitische Töchterschule, Wirkungsstätte)
    Marktstraße 15 (Wäschereibetrieb)
    Namensgeberin für: Flora-Neumann-Straße
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: ZZ 11, Nr. 23

    mehr lesen »
  • (28.1.1847 Schwerin – 20.10.1931 Herrsching am Ammersee)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Ellmenreichstraße (St. Georg, seit 1948)

    mehr lesen »
  • (20.5.1877 Harburg – deportiert nach Theresienstadt am 15.7.1942, ermordet am 25.8.1942)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Lüneburger Straße 2 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Lüneburger Straße 2 (Harburg, Harburg)
    Franziska-Simon-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (1.12.1847 Hamburg - 7.7.1918 Glünsing/Lauenburg)
    Gründungsmitglied der „Produktion“ (PRO), Gewerkschaftsfunktionärin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Berliner Tor, Konsumgenossenschaft „Produktion“ (Wirkungsstätte)
    Schäferstraße 19 (Wohnadresse)
    Besenbinderhof: Gewerkschaftshaus (Wirkungsstätte)
    Helma-Steinbach-Weg 1 (Gedenktafel)
    Namensgeberin für: Helma-Steinbach-Weg

    mehr lesen »
  • (8.1.1890 - 9.2.1953)
    Leiterin der Arbeiterwohlfahrt
    Namensgeberin für: Luxweg

    mehr lesen »
  • (8.5.1893 Hamburg - 7.5.1988 Ahrensburg)
    Krankenschwester, Gewerkschafterin, Betriebsrätin
    Finkenau: Ehemalige Frauenklinik Finkenau (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Frieda-Wieking-Stieg

    mehr lesen »
  • (3.8.1895 Harburg - 27.7.1978 Hamburg)
    Stille Helferin: half in der NS-Zeit jüdischen Freunden
    Konsul-Renck-Straße 1 (Wohnadresse)
    Bremer Straße 236, bestattet auf dem Neuen Harburger Friedhof. Die Grabstelle wurde 2003 aufgelassen.
    Namensgeberin: Frieda-Cordes-Hof, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (28.1.1776 Neustadt am Rübenberge – 6.6.1848 Hamburg)
    Engagierte Wohltäterin; praktische christliche gesundheitliche Aufklärerin
    Oesterleystraße 22, ehemalige Klünder-Villa nach Modernisierung jetzt Hessehaus mit Bugenhagenschule im Hessepark
    Friederike-Klünder-Weg, Blankenese seit 2019

    mehr lesen »
  • (13.3.1913 Hamburg - 27.1.2004)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Theodor-Körner-Weg 2 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Friederike-Büscher-Wanderweg in Niendorf seit 2015
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8 , Grablage: Abt. 6, Reihe 54, Nr. 5

    mehr lesen »
  • (2.11.1871 Weener – am 15.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, im KZ umgekommen. Genaues Todesdatum unbekannt)
    Jüdische Kaufmannswitwe. Opfer des Nationalsozialismus.
    Bansenstraße 13 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Namensgeberin für: Blättnerring

    mehr lesen »
  • (23.6.1919 - 14.4.2003 Hamburg)
    Prinzipalin des Theaters im Zimmer, Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab)
    Alsterchaussee 5 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Alsterchaussee 30: Theater im Zimmer (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
    Namensgeberin für Gerda-Gmelin-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (18.7.1905 Oldenburg (Oldenburg) – 27.4.1994 Hamburg)
    Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, Leiterin eines Kindertagesheimes der AWO
    Lorichsstraße 30 (Wohnadresse 1934)
    Rübenkamp 128 (Wohnadresse 1942)
    Rübenkamp 132 (Wohnadresse nach 1945)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 54-546
    Gerda-Kohn-Platz, Barmbek-Süd, seit 2022

    mehr lesen »
  • (29.5.1933 Harburg – deportiert nach Theresienstadt, am 24.2.1943 weiterdeportiert nach Auschwitz am 23.10.1944)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Marienstraße 38 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Marienstraße 38 (Harburg)
    Gerda-Wittkowsky-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (12.9.1873 Hohenlimburg – 25.3.1954 Bethel)
    Frauenrechtlerin, Politikerin
    Scheffelstraße 30 (Wohnadresse)
    Klärchenstraße 22 (Wohnadresse)
    Oberstraße 88 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Gertrud-Bäumer-Stieg in Hamburg-Bergedorf seit 1984

    mehr lesen »
  • (10.7.1883 Hamburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, am 3.6.1942 weiter deportiert)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Gewerbeoberlehrerin
    Rainweg 9 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Kellinghusenstraße 11, Schule (Wirkungsstätte, Stolperstein)
    Heimhuderstraße 70, Haushaltungsschule (Wirkungsstätte)
    Schrammsweg 34, Berufsschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gertrud-Pardo-Weg (seit 1985)

    mehr lesen »
  • (21.1.1898 in Köln - 21.12.1975 in Hamburg)
    Stadtverordnete, Mitglied der Bästlein-Jacob-Abshagen-Widerstandsgruppe, Gründerin eines Archivs für antifaschistischen Widerstand, Mitbegründerin des Komitees ehemaliger politischer Gefangener
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: Bn 73, 225 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Maria-Louisen-Straße 65 (Wohnadresse)
    Namensgeberin: Gertrud-Meyer-Straße, Ohlsdorf seit 2014

    mehr lesen »
  • (1913 - 16.3.1998)
    Verlegerin
    Fährstraße (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Gertrud-von-Thaden-Platz (seit 2012)

    mehr lesen »
  • (31.1.1887 Bromberg – August 1971)
    Von 1912–1957 Hebamme in Allermöhe.
    Allermöher Elbdeich 50 (Wohn- und Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gertrud-Werner-Weg (seit 1984)

    mehr lesen »