Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßennamen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (geb. 12.1.1893, am 19.7.1942 nach Theresienstadt deportiert, ermordet im Herbst 1944 in Auschwitz)
    Ärztin, Opfer des Nationalsozialismus
    Schulärztin an der Israelitischen Töchterschule in der Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
    Grindelallee 12 (Wohnadresse)
    Woldsenweg 5 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Marie-Jonas-Platz

    mehr lesen »
  • (25.9.1892 Hamburg - 29.9.1933 Hamburg)
    Psychologin, wissenschaftlicher Rat am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, an der NS-Diktatur zerbrochen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Psychologisches Inistitut (Wirkungsstätte)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Bundesstraße 74 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Martha-Muchow-Weg in Hamburg Uhlenhorst seit 2010

    mehr lesen »
  • (7.07.1881 Odessa - 24.01.1912 Hamburg)
    Ärtztin
    Birkenau 26 (Wohnadresse)
    Bei den St. Pauli-Landungsbrücken, alter Elbtunnel (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bornsteinplatz, Steinwerder, benannt seit 2016

    mehr lesen »
  • (3.3.1915 Kirchhain bei Marburg – 5.5.2001 Marburg)
    Ärztin und überlebendes Mitglied des Hamburger Kreises der Weißen Rose, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus
    Lohmühlenstraße 3/5, Krankenhaus St. Georg (Wirkungsstätte)
    Martinistraße 52, Kinderkrankenhaus Eppendorf (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Ursula-de-Boor-Straße (benannt 2015)

    mehr lesen »
  • (28.5.1892 Boskowitz – 9.12.1943 KZ Fuhlsbüttel)
    Widerstand gegen das NS-Regime
    Mannesallee 20 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Vogteistraße 23 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Jungfernstieg 50 (Treff des Widerstandskreises, Gedenktafel)
    Leipeltstraße, Wihelmsburg, benannt 1964, nach Hans Leipelt, Student, in Wilhelmsburg aufgewachsen, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Mitglied der Gruppe „Weiße Rose“, Opfer des Nationalsozialismus
    2017 ergänzt um seine Mutter Dr. rer. nat. Katharina Leipelt, geb. Baron (1893-1943), Opfer des Nationalsozialismus
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Hans L. (1921-1945), In Wilhelmsburg aufgewachsen, als Student Mitglied des Hamburger Zweiges der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, und dessen Mutter Katharina L. (1893-1943), Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • (12.5.1925 Harburg – deportiert am 8.11.1941 nach Minsk, Todesdatum unbekannt)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Kroosweg 1 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Kroosweg 1 (Harburg, Harburg)
    Edith-Schloss-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (12.10.1891 Breslau - vermutlich ermordet am 9.8.1942 im KZ Auschwitz)
    Philosophin und Karmeliterin
    Loehrsweg 5 (Wohnadresse bei ihrer Schwester)
    Seit 1993 gibt es in Hamburg Bergedorf den Edith-Stein-Platz.

    mehr lesen »
  • (16.9.1939 - 21.4.1945 ermordet)
    Opfer des NS-Regimes
    Namensgeberin: Geschwister-Witonski-Straße, Schnelsen, seit 1993, benannt nach Eleonora Witonska (5 Jahre alt) und Roman Witonski (7 Jahre alt), Opfer des Nationalsozialismus. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 im Keller der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm ermordet

    mehr lesen »
  • (3.1.1639 im Schloss von d’Olbreuse/Südfrankreich – 5.2.1722 Celle)
    Seit 1665 Gattin des Herzogs Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg.
    Elbinsel Neuhof (Besitz)
    Wilhelmsburg (Besitz)
    Namensgeberin für: Eleonorenweg in Hamburg-Wilhelmsburg seit 1956

    mehr lesen »
  • (1934-1993)
    eine der ersten Busfahrerinnen in Deutsvchland
    Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Elfriede-Land-Weg (benannt 2016 in Altona-Nord)

    mehr lesen »
  • (4.12.1899 Dresden - 31.7.1940 Pirna)
    Malerin; Opfer der Euthanasie
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Friedrichsberger Straße/Dehnhaide (Rosengarten)
    Fruchtallee 111 (Untermiete)
    Osterstraße 63 (Untermiete, Stolperstein vor dem Haus)
    Namensgeberin für: Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg

    mehr lesen »
  • (02.09.1860 Homberghausen bei Homberg - 17.01.1933 Hamburg)
    Volksschullehrerin, Bürgerschaftsabgeordnete der DDP und stellvertretende Bundesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins
    Schröderstiftstraße 20 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Seifahrt-Weg

    mehr lesen »
  • (4.2.1895 Hamburg – 2.2.1983 ebd.)
    Schulleiterin, Gegnerin des NS-Regimes.
    Erikastraße 140 (Wohnadresse)
    Große Freiheit 63, Mädchenvolksschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Flügge-Straße seit 2002

    mehr lesen »
  • (02.06.1825 Hamburg - 08.05.1884 Genf)
    Tochter des Syndikus Dr. Karl Sieveking
    Namensgeberin für: Am Elisabethgehölz

    mehr lesen »
  • (7.7.1900 Detmold - 28.1.1944 KZ Fuhlsbüttel)
    Gegnerin des Nationalsozialismus
    Hoppenstedtstraße 76 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50 (Treffpunkt des oppositionellen Kreises)
    Namensgeberin: Elisabeth-Lange-Weg, Langenbek seit 1988

    mehr lesen »
  • (28.9.1902 Brünn – 29.6.1945 KZ Bergen-Belsen)
    Zwangsarbeiterin, Opfer des Nationalsozialismus
    Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg 62 (Unterkunft)
    Stolperstein am Falkenbergsweg 62 (Harburg, Neugraben-Fischbek)
    Elisabeth-Polach-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (10.3.1856 Bergedorf – 27.11.1919 Bergedorf)
    Heimatdichterin
    Sachsentor 29 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Thomann-Weg

    mehr lesen »
  • (26.2.1808 Hamburg – 4.11.1907 Hamburg)
    Leiterin des Diakonissenhauses Bethesda, Kinderbuchschriftstellerin.
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Medaillon in der Rathausdiele)
    Stiftstraße 4 (Wohnadresse)
    Krankenhaus Bethesda, heute: Glindersweg (Wirkungsstätte)
    Borgesch (Wirkungsstätte)
    Stiftstraße (Wirkungsstätte)
    Hammer Friedhof, Horner Weg (Grabstein)
    Elise-Averdieck-Straße seit 1896 in Hamburg-Borgfelde

    mehr lesen »
  • (03.02.1849 – 2.12.1908 in Genf (erweiterter Suizid))
    Schriftstellerin
    Große Drehbahn 7 (heute: Drehbahn) 7 (Geburtsadresse)
    Neustädter Neustraße 84 (1850 – 1863)
    Karolinenstraße 24 hinten; Karolinenpassage (1863 – bis etwa 1878)
    Fuhlentwiete 32. I; Hamburgerstr. 3; Am Strohhause 44.2. (1878 – 1883, in unterschiedlichen Pensionen)
    Osterstraße 1g. I (1890/91)
    Blankenese, Strandweg 94 D, (Sommer 1891)
    Tornquiststraße 46. Part. (1891/92)
    Eimsbüttler Fährhaus (1902)
    Moorweidenstraße 8p; Hopfenmarkt 6, III (1903)
    Namensgeberin für: Frapanweg

    mehr lesen »
  • (1930 Lurup – 2013 Hamburg)
    Ehrenvorsitzende des SV Lurup-Hamburg von 1923 e. V., Mitbegründerin der Interessen-Gemeinschaft der Altonaer Sportvereine
    Namensgeberin für Elly-See-Straße, benannt 2016 im Bezirk Hamburg Altona, Stadtteil Lurup

    mehr lesen »