Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßennamen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.10.1825 St. Thomas/Westindien - 17.12.1918 Hamburg)
    Ehefrau des Geländebesitzers J.F.W. Reimers
    Namensgeberin für: Sophienterrasse

    mehr lesen »
  • (19 02.1825 - 08.05.1863)
    Erste Ehefrau des Grundeigentümers Adolph Sierich, Besitzer des Geländes
    Namensgeberin für: Maria-Louisen-Straße, Maria-Louisen-Brücke, Maria-Louisen-Stieg

    mehr lesen »
  • (2.7.1802 Altona – 4.7.1882 Hamburg Eimsbüttel)
    Berühmte Hamburger Gastwirtin
    Gaststätte „Mariannenruh“, Eimsbütteler Marktplatz (Wirkungsstätte, 1824-1831), hier Gedenkstein
    Gaststätte, Doormannsweg (Wirkungsstätte)
    „Hotel de Prusse“, Große Theaterstraße (Wirkungsstätte nach 1846-1853)
    Gaststätte, Kleine Theaterstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Hermannstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Fruchtallee 32 (Wirkungsstätte)
    Bartelsstraße 105 (Wohnadresse, 1872-1874)
    Kleiner Schäferkamp 14 (letzte Wohnadresse)
    Namensgeberin für Mariannenruh-Platz, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (8.2.1913 Hamburg – 1.11.1993 Hamburg)
    Hamburgs erste Pastorin, die von der Kanzel predigen durfte.
    Teilfeld 1 Pädagogisch-theologisches Institut
    Blumenstraße 2 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für Marianne-Timm-Weg (benannt 2015)

    mehr lesen »
  • (8.9.1819 Magdeburg – 17.2.1886 Hamburg)
    Witwe des Dichters Karl Immermann. Sie gab dem geselligen, musikalischen Leben Hamburgs Anregungen.
    Namensgeberin für: Marianne-Wolff-Weg (seit 1930)

    mehr lesen »
  • (1.2.1879 Eppishofen bei Augsburg – 30.12.1929 Hamburg)
    SPD-Bürgerschaftsabgeordnete
    Wendenstraße 297 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Marie-Bautz-Weg, benannt Mai 2017 in Farmsen-Berne

    mehr lesen »
  • (11.2.1882 - am 6.12.1941 nach Riga deportiert)
    Lehrerin
    Husumer Straße 37 (Wohnadresse) Stolperstein
    Schule Erikastraße 21/23 (Wirkungsstätte)
    Schottmüllerstraße 23, Schule (Gedenktafel)
    Namensgeberin für: Geschwister-Beschütz-Bogen

    mehr lesen »
  • (26.12.1895 Nossentiner Hütte – 5.1.1948 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1931–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Hassestraße 11 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marie-Henning-Weg (seit 1995)
    Bestattet Friedhof Hamburg Bergedorf, August-Bebel-Straße, Grablage: Abteilung 34, Nr. 250

    mehr lesen »
  • (04.03.1835 Wasserleben - 20.12.1906 Poppenbüttel)
    Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Cäsar Henneberg
    Namensgeberin für: Marienhof

    mehr lesen »
  • (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1775 Hamburg)
    Schwester: Dorothea Karoline Ackermann
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Ackermannstraße, Hohenfelde (1899): Konrad Ernst Ackermann (1.2.1712 oder 1710 Schwerin - 13.11.1771 Hamburg), Schauspieler, und seinen Töchtern Dorothea (12.2.1752 Danzig-21.10.1821 Altona) und Charlotte (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1275 Hamburg) Ackermann, Schauspielerinnen

    mehr lesen »
  • (2.12.1909 Friedrichstein/Ostpreußen – 11.3.2002 Friesenhagen/Siegerland)
    Journalistin, Chefredakteurin, Herausgeberin der „Zeit“
    Speersort Pressehaus. Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Wirkungsstätte)
    Am Pumpenkamp 4 (Wohnadresse)
    Marion-Gräfin-Dönhoff-Brücke, seit 2018 in Hamburg-Altstadt

    mehr lesen »
  • (18.4.1924 Harburg – deportiert von Hamburg nach Lodz am 25.10.1941)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Wilsdorfer Straße 51 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Wilstorfer Straße 51 (Harburg, Harburg)
    Marion-Krauthamer-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (26.3.1809 Hamburg – 21.8.1896 Hamburg)
    Patriotin, Mäzenin, Wohltäterin, Ehrenbürgerin von Karlsbad
    Neuer Wall 50 (Geburtsort)
    Palmaille (Wohnadresse)
    Fruchtallee 24 (Wohadresse als Witwe)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Diele: Medaillon)
    Friedhof Nienstedten, Rupertistraße 37 (Grabstätte)
    Namensgeberin für: Arnemannweg

    mehr lesen »
  • (16.3.1911 in Stade - 11.8.1982 in Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, November 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2, Oktober 1949 bis November 1953. Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Altona
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: Bn 73, 342 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Achter de Höf 16 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marta-Damkowski-Kehre in Hamburg Bergedorf seit 1986

    mehr lesen »
  • Bäuerin in Niendorf vor 1347
    Namensgeberin für: Mechthildweg

    mehr lesen »
  • (1809 Finkenwärder - 29.01.1890 Hamburg-Finkenwerder)
    Namensgeberin für: Poppenpriel

    mehr lesen »
  • Einwohnerin aus Kirchwerder-Sande. 1612 der Zauberei angeklagt und gefoltert, beteuerte standhaft ihre Unschuld.
    als Hexe beschuldigt
    Namensgeberin für: Mette-Harden-Straße

    mehr lesen »
  • (16.8.1844 Hamburg – 22.4.1930 Hamburg)
    Direktorin der Israelitischen Töchterschule.
    Karolinenstraße 36, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Mary-Marcus-Kehre
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: ZZ 9, 108

    mehr lesen »
  • (12.2.1917 Hamburg – 18.10.2010 Hamburg)
    Keramikmeisterin, Keramik-Malerin, -Bildhauerin und -lehrerin; langjährige Obermeisterin der Hamburger Innung für das Töpfereihandwerk
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960;
    Langenwiesen 15, Hamburg-Volksdorf (Wirkungskreis,Werkstatt)
    Bornkampsweg 39 in Ahrensburg auf Gut Wulfsdorf (heutige Adresse der Werkstatt, die 2009 von Birgit Best übernommen wurde)
    Maetzelweg, Hamburg-Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917–2010)
    Neuer Erläuterungstext: Benannt nach Emil M. (1877 – 1955), Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin, und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010), Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: S 12, 139

    mehr lesen »
  • (23.8.1921 Prag – 17.4.1945 KZ Bergen-Belsen)
    Zwangsarbeiterin, Opfer des Nationalsozialismus
    Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg 62 (Unterkunft)
    Stolperstein am Falkenbergsweg 62 (Harburg, Neugraben-Fischbek)
    Nina-Müller-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »