Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Sängerin
Filter/Suche zurücksetzen
  • (17./18. Jhd., gestorben um 1720)
    Sängerin
    Gänsemarkt 66-69: Opernhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (um 1700) Sängerin am Hamburger Opernhaus
    Gänsemarkt 66-69

    mehr lesen »
  • (12.3.1910 Lübeck – 14.9.1990 Hamburg)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Heimhuder Straße 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (13.6.1888 Merseburg – 23.4.1952 New York)
    Sopranistin
    Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.2.1904 Oldenburg i.O. – 30.11.1969 Hamburg)
    Sopranistin, Kammersängerin
    Harvestehuder Weg 99 (Wohnadresse
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Oldenburg auf Gertrudenfriedhof

    mehr lesen »
  • (15.6.1861 Lieben/Prag – 17.11.1936 Hollywood),
    Altistin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.3.1850 Köln – 2.11.1883 Wiesbaden)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7. Februar 1842 Wien - 11. Mai 1924 Los Angeles)
    Stifterin, Sängerin
    Gänsemarkt 59 (Wohnadresse)
    Eugenie-Ballin-Stiftung/Rudolf-Ballin-Stiftung, Weidestraße 126
    Ballinstadt (Auswanderermuseum), Veddeler Bogen 2

    mehr lesen »
  • (6.6.1929 Hamburg – 29.12.1997 Oberhausen)
    Politische Liedermacherin, Friedensaktivistin, Verfolgte des NS-Regimes
    Fasia-Jansen-Stiftung
    Billhorner Kanalstraße 34 (Wohnadresse der Mutter Elli Jansen)
    Ecke Billhorner Röhrendamm (Wohnung der Familie Bracklow mit „Fassja“)
    Frauenthal 14 (1941-1943 Ausbildung als Tanzelevin in der ehemaligen Sauer-Schule, Leitung Anneliese Sauer)
    Ausschläger Elbdeich 52 („Schwedenhaus“, Behelfsheim von Mutter Elli, Albert und Bruder Michael, wohin Fasia wiederholt reiste, zumal als sie ihre Nichte Angelika ab 1971 an Mutter statt versorgte)

    mehr lesen »
  • (24.10.1882 Middlesborough-on-Tees (England) – 13.8.1955 New York)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.04.1696 Parma - 19.06.1778 Bologna)
    Sopranistin
    Gänsemarkt 66-69, Standort der Gänsemarktoper (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.7.1906 Landsberg an der Warthe – 31.12.1990 Hamburg)
    Schlagersängerin: Friedel Hensch und die Cyprys
    Nordhäuser Weg 17 (Wohnadresse)
    Promenadenstraße 8, Neuer Niendorfer Friedhof in Hamburg (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • Gänsemarkt 66-69 (alte Nummerierung; heute Colonnaden 17/19), Standort von 1677-1757 Abriss; danach: Comödienhaus
    Siehe auch: Comödienhaus
    Siehe auch: Stadttheater
    Siehe auch: Hamburgische Staatsoper
    Siehe zu Sängerinnen in der Gänsemarktoper unter: Margaretha Susanna Kayser; Anna Caecilia Schott; Schöne Konradine; Barbara Oldenburg; Francesca Cuzzoni; Marianne Pirker;

    mehr lesen »
  • (20.5.1925 – 13.8.2009)
    Dammtorstraße 13 (alte Nummerierung) Café L’Arronge (Standort: 1932–1972) (Wirkungsstätte)
    Isekai 21 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (14.12.1922 Hamburg – 21.7.2023 Hamburg)
    Kammersängerin
    Elbschlossstraße 1 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151, Grablage: M 835

    mehr lesen »
  • (3.4.1896 Brandenburg/Havel – 6.1.1977 München)
    Altistin, Kammersängerin
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Pastorenstraße 16 (ehemals)

    mehr lesen »
  • Hamburgische Staatsoper in der NS-Zeit; Stolpersteine vor der Staatsoper; Geschlechterrollen auf der Opernbühne
    Stadttheater 1934 in „Hamburgische Staatsoper“ umbenannt, weitestgehend zerstört: 1943, Neubau 1953, Neubau des Betriebsgebäudes: 2005
    Dammtorstraße 28 (heute)
    Vorläuferinnen: Stadttheater; Comödienhaus; Gänsemarktoper
    Siehe auch: Elsa Bernstein

    mehr lesen »
  • (21.01.1894 München - 18.03.1967 Hamburg)
    Mezzosopranistin
    Colonnaden 66, 4. Stock (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (3.3.1910 Bonn – 27.3.1987 Hamburg)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »