Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Straßen
  • Jugendstraße
Zurücksetzen
  • (15.1.1895 in Mussbach - 28.10.1944 in Auschwitz)
    Kreisführerin der Frauengruppe des Kreises IV der Deutschen Staatspartei; Mitbegründerin des Jüdisch-Liberalen Vereins in Hamburg
    Werderstraße 7 (Wohnadresse)
    Grubesallee 21 (Wohnadresse)
    Schäferkampsallee 29 (Wohnadresse und Wirkungsstätte, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (23.5.1874 Posen - 11.12.1960 Marseille)
    Kunstsammlerin
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Historischer Grabstein am Weg zum Garten der Frauen
    Firma Beiersdorf: Hamburg Eimsbüttel (Wirkungsstätte)
    Agnesstraße 1 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Arme Frauen: Armut ist weiblich – damals wie heute
    Beim Alten Waisenhause (Hamburger Altstadt/Neustadt) im 18. Jahrhundert
    Siehe auch unter: Entbindungsanstalt
    Siehe auch unter: Ammen
    Siehe auch unter: Manufakturarbeiterinnen
    Siehe auch unter. Spinnschule
    Siehe auch unter: Arbeiterinnen im 18. Jahrhundert

    mehr lesen »
  • Tarpenbekstraße 63 (ehemals), Hammer Steindamm 44 (heute)

    mehr lesen »
  • Bäckerbreitergang 49-58: Historisches Häuserensemble

    mehr lesen »
  • (19.5.1942 Heydekrug, jetzt Silute – 31.7.1969 Tellingstedt)
    populäre deutschsprachige Sängerin der 60-er Jahre unter ihrem Namen Alexandra
    Namensgeberin für: Alexandra-Stieg, seit 2006 in Rothenburgsort

    mehr lesen »
  • (6.10.1927 Magdeburg – 7.10.2020 Hamburg)
    Gewerkschafterin, ehrenamtlich tätig in mehreren Organisationen
    Eilbektal 6B (Wohnadresse)
    Anonym bestattet auf dem Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200

    mehr lesen »
  • (17.7.1884 Wien – 23.9.1968 Hamburg)
    Illusionistin, Zauberhändlerin, eine der vier „Magischen Schwestern“ der „Leichtmann-Zauber-Dynastie“, ab 1950 Mit-Inhaberin „Zauberzentrum János Bartl“ Hamburg; NS-Verfolgte Hamburg
    Warburgstraße 47 (1910 erwarben Rosa und János Bartl ein Erbbaurecht in der seinerzeitigen Klopstockstraße-Fontenay; 1947 wurde diese Straße umbenannt in Warburgstraße. Unter der Adresse „Warburgstraße 47“ lebten Bartls bis zum Tode von Rosa 1968. 1962 – 1968 war die Warburgstraße gleichzeitig Geschäftsadresse.)
    „Zauber Bartl“ / Geschäfts-Anschriften: Colonnaden 5 (erste gewerbliche Anschrift ab 1910 lautete „Akademie für moderne magische Kunst“, Quelle z. B. Hamburger Adressbücher); Neuer Jungfernstieg 1 (1. Zauber Bartl-Geschäft 1910 – 1930); Jungfernstieg 24 (2. Zauber Bartl-Geschäft 1930 –1952); Neuer Jungfernstieg 22 (3. Zauber-Bartl-Geschäft 1952 – 1962); Warburgstraße 47 (4. Zauber-Bartl-Geschäft 1962 –1968 im Privatdomizil)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (9.5.1875 - 6.3.1942 Suizid wegen bevorstehender Deportation)
    Lehrerin, rassisch Verfolgte
    Curschmannstraße 8 (Schule: Wirkungsstätte)
    Namensgeberin: Elsa-Bauer-Weg, Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (15.12.1852 – 20.12.1927 Hamburg)
    Aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
    Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
    St. Benedictstraße 17 (Wohnadresse)
    Brombergstieg (2017 in Hamburg Stellingen nach ihr benannt)

    mehr lesen »
  • (24.11.1909 Hamburg – 29.1.1997 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft von 1953 bis 1957 (Hamburg Block)
    Rathaus (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Y 10-179

    mehr lesen »
  • (28.11.1914 Hamburg – 8.9.2008 Berlin)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Slomanstraße 19 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (21.12.1853 Hamburg - 14.3.1949 Hamburg)
    Stifterin
    Schweinemarkt 47b, heute: Glockengießerwall/Steinstraße (Wohnadresse als jung verheiratete Frau)
    Armgartstraße 12 (Wohnadresse ab 1881)
    Badestraße 42 (Wohnadresse ab 1892)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof; Q 24-36

    mehr lesen »
  • (27.7.1928 – 25.10.2016)
    Kammersängerin
    Schonsberg 4 in Hamburg-Sasel (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper: Dammtorstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (28.4.1950 Hamburg – 8.8.2016 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (GAL) und Jiddistin
    Rathausmarkt, Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)
    Osterweg 7 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof (Sülldorfer Kirchenweg 151) Grablage C 318 BC

    mehr lesen »
  • (22.11.1926 Hamburg – 26.12.2006 Hamburg)
    Radiopionierin, Leitende Rundfunkjournalistin des N(W)DR
    Semperstraße 57, Winterhude (Wohnadresse der Eltern)
    Grasweg 38a (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AF 25,446

    mehr lesen »
  • (8.2.1927 Hildesheim - 16.4.1985 Hamburg)
    Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hoheluftchaussee 125 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (2.11.1871 Weener – am 15.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, im KZ umgekommen. Genaues Todesdatum unbekannt)
    Jüdische Kaufmannswitwe. Opfer des Nationalsozialismus.
    Bansenstraße 13 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Namensgeberin für: Blättnerring

    mehr lesen »
  • (15.6.1889 Hamburg – 19.9.1978 Wyk auf Föhr)
    Malerin, Illustratorin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Elbchaussee 351 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »