Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Verfolgte des NS-Regimes
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.4.1890 Béthun/ Marseille – 28.3.1955 Buenos Aires)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.7.1894 Bitburg - 24.4.1955 Hamburg)
    Wohlfahrtspflegerin, Mitbegründerin des Hamburger Frauenrings, Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und -fürsorge, Regierungsdirektorin der Jugendbehörde/ Leitung des Landesjugendamtes. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Unsere Jugend“, Verfolgte des NS-Regimes
    Wiesenkamp 9 (Wohnadresse)
    Ernst-Merck-Straße 9-21 „Bieberhaus“ (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Hermine-Albers-Straße, benannt 2014
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab ist bereits aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (23.5.1874 Posen - 11.12.1960 Marseille)
    Kunstsammlerin
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Historischer Grabstein am Weg zum Garten der Frauen
    Firma Beiersdorf: Hamburg Eimsbüttel (Wirkungsstätte)
    Agnesstraße 1 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.5.1914 Kiel – 114.2005 Yeruham /Israel)
    Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin
    Kap-Horn-Weg 8 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (10.9.1899 Altona-Stellingen – 25.6.1986 Wennigsen)
    Verfolgte des Nationalsozialismus
    Brunckhorstweg 2 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Anne-Barth-Weg, seit 2006

    mehr lesen »
  • (17.7.1884 Wien – 23.9.1968 Hamburg)
    Illusionistin, Zauberhändlerin, eine der vier „Magischen Schwestern“ der „Leichtmann-Zauber-Dynastie“, ab 1950 Mit-Inhaberin „Zauberzentrum János Bartl“ Hamburg; NS-Verfolgte Hamburg
    Warburgstraße 47 (1910 erwarben Rosa und János Bartl ein Erbbaurecht in der seinerzeitigen Klopstockstraße-Fontenay; 1947 wurde diese Straße umbenannt in Warburgstraße. Unter der Adresse „Warburgstraße 47“ lebten Bartls bis zum Tode von Rosa 1968. 1962 – 1968 war die Warburgstraße gleichzeitig Geschäftsadresse.)
    „Zauber Bartl“ / Geschäfts-Anschriften: Colonnaden 5 (erste gewerbliche Anschrift ab 1910 lautete „Akademie für moderne magische Kunst“, Quelle z. B. Hamburger Adressbücher); Neuer Jungfernstieg 1 (1. Zauber Bartl-Geschäft 1910 – 1930); Jungfernstieg 24 (2. Zauber Bartl-Geschäft 1930 –1952); Neuer Jungfernstieg 22 (3. Zauber-Bartl-Geschäft 1952 – 1962); Warburgstraße 47 (4. Zauber-Bartl-Geschäft 1962 –1968 im Privatdomizil)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (25.5.1908 Grünberg (Schlesien) – 16.12.1953 Hamburg)
    Organistin, Cembalistin, Chorleiterin
    Parkstraße 69 (Wohnadresse ab 1951)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a. Das Grab wurde bereits aufgelassen

    mehr lesen »
  • (25.7.1884 Hamburg – 10.4.1974 Tel Aviv)
    Malerin, Mode- und Modellzeichnerin, Reklamezeichnerin
    Innocentiastraße 78 (Wohnadresse)
    Rothenbaumchaussee 152 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.10.1896 Hamburg – 15.4.1981 Oberestringen/Schweiz)
    Radiologin
    Hammer Landstraße 16 (Praxis)

    mehr lesen »
  • (15.12.1924 Saarlouis - 10.7.2021 Hamburg)
    Verfolgte des NS-Regimes, Musikerin, engagierte Zeitzeugin Mahnerin gegen neofaschistische Umtriebe
    Hellkamp (Modeboutique in den 1970er Jahren)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Ilandkoppel

    mehr lesen »
  • (3.5.1895 Hamburg – 9.1.1957 Stockholm)
    Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturagentin
    Haynstraße 7 (Wohnadresse)
    NORAG: später NDR, Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte, 1928-1933)

    mehr lesen »
  • (7.6.1892 Hamburg – 3.7.1964 London)
    Bibliothekarin und stellvertretende Direktorin in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, Leiterin des Warburg Institutes in London
    Heilwigstraße 114 (Wirkungsstätte)
    Rehagen 9 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.6.1889 Hamburg – 19.9.1978 Wyk auf Föhr)
    Malerin, Illustratorin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Elbchaussee 351 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • (10.12.1877 Breslau – 4.2.1969 London)
    Reederin
    Stubbenhuk 10, Fairplay-Reederei (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Lucy-Borchardt-Straße

    mehr lesen »
  • (23.12.1884 Riga – 17.2.1969 Great Neck, New York)
    Praktische Ärztin, gehörte zu der ersten Generation der Ärztinnen in Deutschland
    Esplanade 23 (Praxis)

    mehr lesen »
  • (20.1.1906 – 13.5.1995 Hamburg)
    Entwerferin, Weberin
    Schlüterstraße 80 bei Eduard Hopf zur Untermiete (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.4.1917 Naumburg a. d. Saale – 9.10.2019 Hamburg)
    Opfer des Nationalsozialismus, zwangssterilisiert, Gründerin des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener, Bildhauerin. Lehrerin, Mitbegründerin des Bundes der Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten e.V.
    Hofweg 7 (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Brummerskamp 4 (Wohnadresse ab 1962)
    Wagnerstraße 60 (Wirkungsstätte als Lehrerin an der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik)
    Dorothea-Buck-Straße, Farmsen-Berne (2022) und Dorothea-Buck-Park, Schnelsen (2022)

    mehr lesen »
  • (17.2.1852 Hamburg - 14.2.1937 Hamburg)
    Kunstsammlerin, Stifterin, Mäzenin
    Harvestehuder Weg 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (10.1.1908 Altona – 27.3.1998 Den Haag)
    Unterhaltungsmusikerin, Pianistin, Sängerin
    Büschstraße 1 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »