Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (13.5.1892 in Regenwalde/Pommern - deportiert nach Lodz am 25.10.1941)
    Lehrerin
    Semperstraße 67 (Wohnadresse) Stolperstein
    Alter Teichweg 200 (Schule) Stolperstein
    Mädchenschule Graudenzer Weg 34 (Wirkungsstätte)
    Lutterothstraße 34/35, Schule (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.6.1798 Hamburg – 5.1.1889 Hamburg)
    Stifterin
    Ecke Halbmondsweg/Elbchaussee (Wohnadresse)
    Schröderstiftstraße 34 (Altes Schröderstift)

    mehr lesen »
  • (27.3.1843 – 10.4.1914)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Emilie Tornquist
    Namensgeberin für: Henriettenstraße in Eimsbüttel seit 1865
    Namensgeberin für: Henriettenweg in Eimsbüttel seit 1961

    mehr lesen »
  • (22.10.1792 – 1.12.1886)
    Mittelpunkt der damaligen tonangebenden Gesellschaft.
    Neuer Jungfernstieg 11 (Wohn- und Wirkungsadresse)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab Z 12, 20-24 und AA 12, 1-33

    mehr lesen »
  • (26.10.1823 Hamburg – 7.5.1898 Hamburg)
    Malerin
    Hagedornstraße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.1.1901 Hamburg – 9.10.1957 Sao Paulo)
    Geigerin, Geigenlehrerin
    Isestraße 6 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.5.1893 Hamburg – 8.4.1970 Hindhead/Surry Großbritannien)
    Soziologin, Gründerin einer Schule in England, Direktorin der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit Berlin
    Sozialpädagogisches Institut/Soziale Frauenschule: Moorweidenstraße 24 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.4.1900 Breslau – 8.9.1961 Ost-Berlin)
    Berufsberaterin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Klosterallee 31 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.7.1909 Stettin – 30.5.1987 Braunau am Inn)
    Schauspielerin mit Modesalon in Hamburg Modeschöpferin
    Bei der Apostelkirche 13 (Wohnung mit ihrer verwitweten Mutter, der Konzertsängerin Helene, s. Eintrag „Weiszbrodt, Wwe., H.“ im HHer Adressbuch von 1928, Bd.II, S.1144)
    Heilwigstraße 112 (Privatadresse z.B. im Hamburger Fernsprechbuch von 1953, Bd. III, S. 542)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: J 12-5

    mehr lesen »
  • (21.4.1897 Linnich - 16.2.1988)
    Leiterin des Claassen Verlages
    Alte Rabenstraße 12 (1. Verlagsadresse)
    Moorweidenstraße 14 (2. Verlagsadesse)
    Parkallee 42 (3. Verlagsadresse)
    Leinpfad 70 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (1900 – deportiert 1942 ins KZ Auschwitz, ermordet)
    Leiterin des Paulsenstifts von 1939 bis 1942
    Eimsbütteler Chaussee 128 (Wohnhaus)
    Stolperstein am Martin-Luther-King-Platz 3 (Eimsbüttel, Rotherbaum)

    mehr lesen »
  • (21.5.1909 Wandsbek – 5.4.1994 Marmagen/Kr. Euskirchen)
    Juristin, (Verwaltungs-)Richterin, Frauenrechtlerin
    Rothenbaumchaussee 33, Universität Hamburg, Juristische Fakultät (Studium)
    Mönckebergstraße 9 (Ecke Barkhof) – (Wirkungsstätte = von 1932 Sitz der Landesfilmstelle Nord und Niedersachsen, gegr. 1932, Ltg. Richard Adam, vgl. Anm. 4)
    – Nöpps 19 (ehemaliger Straßenname: Antonstraße 19 = Wohnadresse mit Eltern/1938: Vater Egon, Bevollmächtigter der Firma Egon Krüger & Co., gegr. 1927; Inh. Maddy Krüger geb. de Neuf; s. Anm. 1 +2)

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (26.5.1828 Hamburg - 23.11.1904 Wiesbaden)
    Stifterin
    Mittelweg 49 (Villa, Wohnadresse)
    Jenfelder Straße 100: Alida Schmidt-Stiftung: Therapeutische Gemeinschaft, sozialtherapeutisches Wohnheim für Drogenkranke
    Bürgerweide 19. Heute ein sozialtherapeutisches Wohnheim für junge Frauen
    Elsa-Brändström-Straße 25: Altenwohnungen
    Zikadenweg 32: Altenwohnungen
    Bürgerweide 21: Altenwohnanlage
    Hohnerredder 23: Alten- und Pflegeheim „Max Brauer Haus“

    mehr lesen »
  • (14.2.1861 Wyl/Kanton Zürich – ?)
    Erzieherin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1927)
    Kollaustraße 13 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Die nach ihrem Ehemann benannte Stengelestraße wurde im Dezember 2022 nach Ida Stengele mitbenannt.

    mehr lesen »
  • (8.2.1927 Hildesheim - 16.4.1985 Hamburg)
    Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hoheluftchaussee 125 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (8.1.1897 Braunschweig – 5.9.1985 Braunschweig)
    Deutsche Agrikulturbotanikerin, erste habilitierte Pharmazeutin Deutschlands
    Hagedornstraße 25 (Wohnadresse 1938)
    Rothenbaumchaussee 159 (Wohnadresse 1940)
    Bahnhofstraße 9 (Wohnadresse in Reinbek nach 1945)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg

    mehr lesen »
  • (14.3.1910 Kiel – 21.9.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin, Dozentin
    Lokstedter Steindamm 76 (HHer Telefonbuch 1955, Bd.I, S. 215)
    Ottersbekallee 29 (Wohnadresse in: HHer Adressbuch v. 1969)
    Grasweg 72 (Besuch der Lichtwarkschule ab 1926)
    Platz der Republik/Museumstraße 19 (Wirkungsstätte = Pädagogische Akademie Altona v.10. 5. 1930 - 12. 3. 1932,; Heute Staatl. Gewerbeschule G 10 Energietechnik; gegründet als „Haus der Jugend“ am Platz der Republik)

    mehr lesen »