(15.12.1852 – 20.12.1927 Hamburg)
Aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung
Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
St. Benedictstraße 17 (Wohnadresse)
Brombergstieg (2017 in Hamburg Stellingen nach ihr benannt)
(4.10.1910 Schwarzenbek/Swattenbeck/Schleswig-Holstein - 6.10.1971 Zürich/Schweiz)
Bibliothekarin, Politische Aktivistin, Frauenrechtlerin; Kämpferin für das Wahlrecht der Frauen in der Schweiz
Borsteler Chaussee 43 – (Wohnanschrift ab 1911 mit Familie in der vormaligen Gärtnerei Crantz)
Kuhnsweg 12 (Familien-Anschrift ab ca. 1928)
Goernestraße 21 (ab 1.6.1927 war dort die siebte Bücherhalle in der 1. Etage der Badeanstalt untergebracht)
(12.1.1869 Berlin – 22.9.1955 Berlin)
Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin, sozialdemokratische Politikerin
Besenbinderhof: Gewerkschaftshaus (Wirkungsstätte)
Bestattet in Berlin
(10.1.1940 – 13.3.2018)
Professorin für Soziologie an der Fachhochschule Hamburg, setzte sich für die Rechte der Frauen ein
Berliner Tor 5 (Wirkungsstätte)
(27.9.1935 – 7.6.2025) Vorsitzende des Deutschen Juristinnenbundes e. V., Rechtsanwältin Ballindamm 1 (Wirkungsstätte) Volksdorfer Damm 261, bestattet auf dem Bergstedter Friedhof
(4.2.1917 Hamburg - 12.9.2006 Hamburg)
Kurt-Schumacher-Allee 10 (Wirkungsstätte: SPD Landdesverband)
Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Anonnyme Grabstelle