Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (6.3.1880 - am 19.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, am 9.10.1944 weiter deportiert nach Auschwitz und dort ermordet)
    Lehrerin an der staatlichen Mädchenschule Rosenallee 11
    Isestraße 21 (Wohnadresse) Stolperstein
    Rosenallee 11 (Schule Wirkungsstätte) Stolperstein
    Recha-Lübke-Damm, benannt 2023. Vorher hieß dieser Teil der Verkehrsfläche Högerdamm. Die Umbenennung erfolgte wegen Högers NS-Belastung.

    mehr lesen »
  • Moorweidenstraße 5 (ehemals)
    Vorsitzende: Julie Eichholz

    mehr lesen »
  • Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) damaliger Sitz der Jugendbehörde

    mehr lesen »
  • Hohe Bleichen 22, siehe unter: Susanne Kandler

    mehr lesen »
  • (23.9.1938 Berlin – 22.1.2019)
    Übersetzerin, Hausfrau, Mitglied (CDU) der Hambugischen Bürgerschaft
    Rathausmarkt (Hamburger Rathaus, Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (27.9.1935 – 7.6.2025)
    Vorsitzende des Deutschen Juristinnenbundes e. V., Rechtsanwältin
    Ballindamm 1 (Wirkungsstätte)
    Volksdorfer Damm 261, bestattet auf dem Bergstedter Friedhof

    mehr lesen »
  • (9.10.1942 Hamburg – 23.3.2011 Hamburg)
    Mäzenin
    Große Reichenstraße 14, Hubertus-Wald-Stiftung (Wirkungsstätte)
    Bellevue 26 (Villa von Hubertus Wald, bekannt als Villa Kramer)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 , Grab: P 11-15

    mehr lesen »
  • Sievekingplatz 1 Ziviljustizgebäude

    mehr lesen »
  • (7.6.1938 Zdunska Wola bei Łódź – ermordet 20.4.1945)
    Sechs Jahre alte Polin aus Zdunska Wola. Opfer des Nationalsozialismus. Kindermord in der Schule am Bullenhuser Damm (siehe Geschwister-Witonski-Straße)
    Namensgeberin für: Riwka-Herszberg-Stieg in Schnelsen seit 1993

    mehr lesen »
  • (17.7.1884 Wien – 23.9.1968 Hamburg)
    Illusionistin, Zauberhändlerin, eine der vier „Magischen Schwestern“ der „Leichtmann-Zauber-Dynastie“, ab 1950 Mit-Inhaberin „Zauberzentrum János Bartl“ Hamburg; NS-Verfolgte Hamburg
    Warburgstraße 47 (1910 erwarben Rosa und János Bartl ein Erbbaurecht in der seinerzeitigen Klopstockstraße-Fontenay; 1947 wurde diese Straße umbenannt in Warburgstraße. Unter der Adresse „Warburgstraße 47“ lebten Bartls bis zum Tode von Rosa 1968. 1962 – 1968 war die Warburgstraße gleichzeitig Geschäftsadresse.)
    „Zauber Bartl“ / Geschäfts-Anschriften: Colonnaden 5 (erste gewerbliche Anschrift ab 1910 lautete „Akademie für moderne magische Kunst“, Quelle z. B. Hamburger Adressbücher); Neuer Jungfernstieg 1 (1. Zauber Bartl-Geschäft 1910 – 1930); Jungfernstieg 24 (2. Zauber Bartl-Geschäft 1930 –1952); Neuer Jungfernstieg 22 (3. Zauber-Bartl-Geschäft 1952 – 1962); Warburgstraße 47 (4. Zauber-Bartl-Geschäft 1962 –1968 im Privatdomizil)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (20.8.1907 Wien – 1995 New York)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (28.5.1783 Düsseldorf – 22.1.1840 Hamburg)
    Erzieherin, Dichterin
    Tochter: Ottilie Assing, Erzieherin, Journalistin.
    Tochter: Ludmilla Assing, Publizistin, Schriftstellerin.
    Poolstraße 368 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (22.2.1847 Velburg – 16.4.1927 Eschweiler/Aachen)
    Sopranistin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (24.2.1821 Karlskrona (Schweden) - 8.11.1878 Kopenhagen)
    Übersetzerin nordischer Volkslieder
    Deichstraße 31 (Wohnadresse als Kind)

    mehr lesen »
  • (2.2.1915 - 18.5.2016)
    Leiterin der weiblichen Schutzpolizei Hamburg, Polizeihauptkommissarin
    Johannes-Brahms-Platz 1 (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab)

    mehr lesen »
  • (28.4.1890 Béthun/ Marseille – 28.3.1955 Buenos Aires)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (05.03.1907 in Groß-Ziethen bei Berlin - 09.01.1990 in Hamburg)
    Theaterfotografin
    Hamburger Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Wittspark 14 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. 0 8, 236

    mehr lesen »
  • (30.10.1904 in Leipzig -19.4.1997)
    Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime
    „Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv“ (HWWA) (Standort: 1971–2006); „Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften“ (ZBW) (Standort: seit 2007)
    Neuer Jungfernstieg 21 (Wirkungsstätte)
    Am Feenteich 5 (Wohnadresse)
    Ostmarkstraße 6 (Wohnadresse)

    mehr lesen »