Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (30.12.1881 Hannover – 5.4.1969 Maschen bei Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1921–1933)
    Saling 19 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (6.11.1897 Hamburg - 8.3.2005 Hamburg)
    Wohlfahrtspflegerin, Hamburgs erste Senatorin, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1931 bis 1933 und in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus. Mitglied der Bürgerschaft und in den Wahlperioden: WP 2, Oktober 1949 bis November 1953, WP 3, November 1953 bis November 1957; WP 4, November 1953 bis November 1961; WP 5, November 1961 bis Ende März 1966. Solange sie Mitglied des Senats war, ruhte ihr Bürgerschaftsmandat
    Appener Weg (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab- Nr: Z 8, 313 (Grab)
    Namensgeberin für Paula-Karpinski-Platz (seit 2013 in Hamburg-Neustadt, Vorplatz der Jugendherberge am Stintfang, auf Vorschlag von Rita Bake).
    Siehe auch unter: Senatorinnen

    mehr lesen »
  • (22.12.1908 Hamburg – 7.7.1988 Hamburg)
    Fakturistin, Leichtathletin, Diskuswerferin
    Eppendorfer Weg 215 (Wohnadresse)
    SC Victoria Hamburg: Lokstedter Steindamm 72 (Wirkungsstätte)
    Eimsbütteler TV: Lokstedter Steindamm 75 (Wirkungsstätte)
    SV St. Georg: Hammer Steindamm 130 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (22.2.1900 Dortmund – 24.7.1983)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1966
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.10.1893 Hamburg - 3.10.1980 Hamburg)
    Angestellte, Mitglied (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus und in der Wahlperiode 2 (WP 2), Oktober 1949 bis November 1953
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Niedernstegen 11 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Namensgeberin für: Paula-Westendorf-Weg (seit 2007 im Stadtteil Ohlsdorf, auf Beschluss des Ortsausschusses Fuhlsbüttel, im neuen Wohngebiet in Klein Borstel, nahe des Ohlsdorfer Friedhofes, Straßen nach Frauen zu benennen, die auf dem Ohlsdorfer Friedhof bestattet wurden)

    mehr lesen »
  • Mädchenbildung
    Pumpen 37
    (siehe auch Portrait von Anna Wohlwill), langjährige Leiterin der Schule
    Siehe auch Portrait von Hanna Glinzer, Schulleiterin
    Siehe auch Portrait von Johanna Goldschmidt

    mehr lesen »
  • (11.10.1927 Hamburg – 12.3.2025 Hamburg)
    Autorin, Gerichtsreporterin, Kolumnistin, Schauspielerin
    Lange Reihe 84,  Haus 5
    Bestattet: Jüdischer Friedhof Ilandkoppel, Grablage: F2

    mehr lesen »
  • (1.12.1892 Düsseldorf - 19.4.1924 Hamburg)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Frauen am Pranger, Prostituierte, „treulose“ Ehefrauen
    Pferdemarkt (heute: Gerhart-Hauptmann-Platz)

    mehr lesen »
  • Seewartenstraße 8 (heute Nr. 10), gegründet 1969

    mehr lesen »
  • (20.5.1921 Hamburg – 21.10.1997 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1970 bis 1974
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf (UKE), Martinistraße (Wirkungsstätte)
    Parkstraße 22 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Flottbeker Friedhof, Stiller Weg 28 , Grablage: Lc 3

    mehr lesen »
  • (17.11.1953 – 20.11.2020)
    Wissenschaftliche Arbeitsgruppenleiterin
    Marckmannstraße 129b, Haus 3 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Neuen Niendorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (26.9.1870 Hamburg – 29.10.1930 Berlin)
    Frauenrechtlerin, Nationalökonomin
    Paulstraße 25 (heute Europapassage) (Wirkungsstätte)
    Wilhelm-Gymnasium (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.9.1912 Kribi, damalige Kolonie Deutsch-Kamerun - 23.3.2017 Berlin)
    (auch „Inge“ genannt; zur Beziehung des Familiennamens zum Namen „Sillem“ vgl. z.B. Werdegang des Hamburger Bürgermeister Garlieb Sillem = Garlev Syllm 1676 – 1732)
    Professorin für Kinderheilkunde/Pädiatrie (an der Kinderklinik der Charité in Ost-Berlin/DDR; von 1969-1973 Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Neonatologie/ Neugeborenen-Medizin in Europa)
    Kleine Johannisstraße 9
    Loogestieg 17 (Wohnadressen der Eltern bzw. der Mutter)
    Martinistraße 52 – Hörsaal, Universitätskrankenhaus Hamburg

    mehr lesen »
  • (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101

    mehr lesen »
  • Kattrepel
    Altstädter Neustraße (heute: Altstädter Straße)
    Siehe auch unter: Roggenkiste
    Siehe auch unter Spinnhaus
    Siehe auch unter: Prostitution

    mehr lesen »
  • Ulricusstraße (die Straße gibt es nicht mehr. Heute hier das Unilever-Haus/Emporio-Haus am Valentinskamp)
    Herbertstraße (siehe Bordellstraße Herberststraße )
    Siehe auch: ragazza
    Siehe auch: Neue Frauenbewegung
    Siehe auch: Alte Frauenbewegung

    mehr lesen »
  • Brennerstraße 19
    Siehe auch: Prostitution vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre

    mehr lesen »