Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Schlagworte
  • NS-Opfer
Zurücksetzen
  • (12.12.1875 – 3.1.1945 KZ Auschwitz)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Setzte sich für französische und sowjetische Kriegsgefangene ein.
    Poßmoorweg 45 (Wirkungsstätte, Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Sophie-Schoop-Weg in Hamburg Bergedorf/Allermöhe seit 1995

    mehr lesen »
  • (20.5.1877 Harburg – deportiert nach Theresienstadt am 15.7.1942, ermordet am 25.8.1942)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Lüneburger Straße 2 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Lüneburger Straße 2 (Harburg, Harburg)
    Franziska-Simon-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (geb. 27.9.1881 in Altona, im April 1943 aus den Niederlanden nach Sobibor deportiert)
    Ärztin
    Hochallee 5 (Wohnadresse, Wirkungsstätte (Praxis)), Stolperstein
    Königstraße 119 (Wohnadresse)
    Hagedornstraße 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (17.1.1894 Hamburg – deportiert am 7.10.1943 ins KZ Auschwitz)
    Kunstgewerblerin und Inneneinrichterin
    Isekai 5 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25.2.1884 in Burg-Lesum - am 25.10.1941 nach Lodz, am 10.5.1942 nach Chelmno deportiert und ermordet)
    Lehrerin, rassisch Verfolgte
    Rosenallee 11 (Schule: Wirkungsstätte, Stolperstein)
    Tegetthoffstraße 9 (Wohnadresse, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (20.1.1930 - 8.1.1944 in der Heilanstalt „Am Steinhof“ in Wien)
    Adolf-Schönfelder-Straße 31 (früher Rönnhaidstraße 30, gegenüber) Wohnadresse (Stolperstein)
    1996 Bestattung der sterblichen Überreste auf dem Ehrenfeld der Geschwister-Scholl-Stiftung , Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Irma-Sperling-Weg, seit 1985

    mehr lesen »
  • (3.11.1887 Prag, 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich am 20.10.1944 im KZ Auschwitz ermordet)
    Altistin
    Dammtorstraße, Stadttheater
    Stolperstein vor dem Eingang zur Hamburgischen Staatsoper

    mehr lesen »
  • (17.10.1863 in Braunschweig - Suizid am 2.4.1942 in Hamburg)
    Redakteurin, Autorin, Übersetzerin
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (4.7.1891 Leopoldshall - 1941 Deportation ins Ghetto Riga, 1944 Deportation ins KZ Stutthof, gest. 3.1.1945 Stutthof)
    Bildhauerin, Opfer des Nationalsozialismus
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Breite Straße 14 (Wirkungsstätte)
    Lübecker Straße 78a (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (geb. 12.1.1893, am 19.7.1942 nach Theresienstadt deportiert, ermordet im Herbst 1944 in Auschwitz)
    Ärztin, Opfer des Nationalsozialismus
    Schulärztin an der Israelitischen Töchterschule in der Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
    Grindelallee 12 (Wohnadresse)
    Woldsenweg 5 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Marie-Jonas-Platz

    mehr lesen »
  • Fünf Jahre alte Polin aus Radom. Opfer des Nationalsozialismus. Kindermord in der Schule am Bullenhuser Damm. (Siehe Geschwister-Witonski-Straße)
    Namensgeberin für: Mania-Altmann-Weg

    mehr lesen »
  • (15.5.1883 in Hamburg - am 25.10.1941 nach Lodz deportiert, am 20.5.1942 in Chelmno ermordet)
    Lehrerin
    Schwester: Bertha Blankenstein
    Schule Schleidenstraße (Wirkungsstätte)
    Abendrothsweg 23 (Wohnadrfesse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (10.8.1893 - am 25.10.1941 nach Lodz deportiert, dort gestorben am 5.6.1942)
    Lehrerin
    Hauersweg 16 (Wohnadresse)
    Lerchenfeld 10 (Gymnasium Lerchenfeld) (Wirkungsstätte) Stolperstein
    Namensgeberin: Dorothea-Bernstein-Weg, Uhlenhorst seit 2010

    mehr lesen »
  • (11.2.1882 - am 6.12.1941 nach Riga deportiert)
    Lehrerin
    Husumer Straße 37 (Wohnadresse) Stolperstein
    Schule Erikastraße 21/23 (Wirkungsstätte)
    Schottmüllerstraße 23, Schule (Gedenktafel)
    Namensgeberin für: Geschwister-Beschütz-Bogen

    mehr lesen »
  • (28.6.1876 in Hamburg - am 6.12.1941 nach Riga deportiert)
    Lehrerin
    Husumer Straße 37 (Wohnadresse) Stolperstein
    Schule Schwenckestraße 100 (Wirkungsstätte) Stolperstein
    Namensgeberin für: Geschwister-Beschütz-Bogen

    mehr lesen »
  • (7.5.1872 Breslau ehem. Schlesien; heute: Wroclaw/Polen – 16.12.1938 Hamburg)
    Textautorin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin
    Uferstraße 12
    Eppendorfer Landstraße 28 (Stolperstein seit 29.10.2014)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: M3-162

    mehr lesen »
  • Opfer des Nationalsozialismus
    Namensgeberin für: Lelka-Birnbaum-Weg

    mehr lesen »
  • (8.11.1876 in Dortmund - am 25.10.1941 nach Lodz deportiert, am 20.5.1942 in Chelmno ermordet)
    Lehrerin
    Schwester: Edith Blankenstein
    Thielo 28, Volksschule für Knaben (Wirkungsstätte)
    Holstenwall, Volksschule für Mädchen (Wirkungsstätte)
    Abendrothsweg 23 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (2.11.1871 Weener – am 15.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, im KZ umgekommen. Genaues Todesdatum unbekannt)
    Jüdische Kaufmannswitwe. Opfer des Nationalsozialismus.
    Bansenstraße 13 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Namensgeberin für: Blättnerring

    mehr lesen »