Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Straßen
  • Moosberg
Zurücksetzen
  • (3.12.1898 Berlin-Wilmersdorf – 24.2.1941 Hamburg)
    Bauhaus-Künstlerin, Malerin, Grafikerin
    Hummelsbütteler Kirchenweg 59
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (19.05.1829 in Hamburg - 15.11.1904 in Hamburg)
    „Wilhelm und Helene Hell Stiftung“
    Harvestehuder Weg 21 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. AA 10, 75-84

    mehr lesen »
  • Max-Brauer-Allee 133 / Helenenstraße 12 (Hospiz)

    mehr lesen »
  • (erbaut 1908/10)
    Bogenstraße 32

    mehr lesen »
  • Ein weiblicher Schiffsname
    benannt nach: Helen Christina Rosalia Sloman, verh. Berndes
    (29.7.1839 Hamburg -19.11.1872 Lammershagen)
    Hamburger Hafen

    mehr lesen »
  • (8.11.1923 Hamburg - 19.3.2007)
    Stille Helferin von verfolgten Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Kaiserbarg 10 (Wohnadresse in Hamburg-Marmstorf)
    Rappstraße 24 (heimliche Lebensmittelhilfe für Jüdinnen und Juden)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BH 67-1301

    mehr lesen »
  • Schmilinskystraße 49 (ehemals)
    Frahmstraße (aktuell)
    Siehe unter Amalie Cäcilie Schmilinsky

    mehr lesen »
  • (30.1.1912 Berlin – 23.8.2000 Bad Bevensen)
    Tänzerin, Schauspiellehrerin
    Werderstraße 47 (Schauspielschule)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: H 33, 44

    mehr lesen »
  • (22.1.1942 - 17.04.2004)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft 1993 - 1998
    MdB für Hamburg-Nord von 1998 - 2004
    Kurzer Kamp (Wohnadresse)
    Alsterdorfer Straße (Wohnadresse)
    Brombeerweg (Wohnadresse)
    Salomon-Heine-Weg (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: T 14-3

    mehr lesen »
  • Schaartor (ehemals)
    Zum Thema Marienverehrung, siehe auch unter: Heilige Maria

    mehr lesen »
  • (21.3.1690 – 8.3.1774)
    Sängerin an der Gänsemarktoper
    Gänsemarkt 66-69

    mehr lesen »
  • (3.6.1906 Witten a. d. Ruhr - 11.10.1957 Hamburg)
    Musikerin in Damenorchestern
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (6.1.1862 Gehaus – deportiert am 15.7.1942 nach Theresienstadt, dort verstorben am 15.11.1942)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Heimfelder Straße 80 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Heimfelder Straße 80 (Harburg, Heimfeld)
    Bertha-Katzenstein-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • Agnesstraße 8 (ehemals, 1950er-Jahre), Wartenau 5 (heute: Standort des Sozialdienstes katholischer Frauen)

    mehr lesen »
  • (6.3.1907 Hamburg – 2.5.1944 in der Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ in Wien)
    Opfer der NS-Euthanasiemaßnahmen.
    Caspar-Voght-Straße 79 (Wohnadresse), Stolperstein
    Namensgeberin für: Dorothe-Kasten-Straße in Hamburg-Alsterdorf seit 1993

    mehr lesen »
  • (20.4.1943 Trebanitz (Sachsen) – 13.2.2021 Hamburg)
    Mitbegründerin der Deutsch-Tansanischen Partnerschaft (DTP), tansanischer Name Mama Anna Tansania
    Jessenstraße 4-6 (Wirkungsstätte Deutsch-Tansanische Partnerschaft)

    mehr lesen »
  • (31.3.1951 Lübeck – 26.3.2010 Hamburg)
    Diplom-Bibliothekarin
    Rübenkamp 74 (Wohnadresse)
    Wirkungsstätten: Fachhochschule Elektrotechnik und Informationstechnik, Berliner Tor; Universität Hamburg, Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft II; Universität Hamburg, Regionales Rechenzentrum Virtuelle Campusbibliothek; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; Martha-Muchow-Bibliothek, Binderstraße 40 (vgl. Auch Artikel zu Martha Muchow in dieser Datenbank)

    mehr lesen »