Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Neustadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (3.11.1887 Prag, 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich am 20.10.1944 im KZ Auschwitz ermordet)
    Altistin
    Dammtorstraße, Stadttheater
    Stolperstein vor dem Eingang zur Hamburgischen Staatsoper

    mehr lesen »
  • Beispieladresse: Holländischer Brook (Kattundruckerei Alardus und Hartung)
    Manufakturen gab es z. B. in Hamburg: Kattundruckereien: Sievers: Holzdamm; Bostelmann und Schutz: Katharinenstraße; R. Rücken und Sohn und Jacob Rahhusen: Dammtorstraße. Strumpfmanufakturen: Meyerich: Rosenstraße 117; Ahrens Neuensteinweg 27; Tabakmanufakturen: Friedrich Gustav Carstens: Kajen 94; Christo Deuer: Auf dem Meßberg 26; Seidenmanufakturen: Albert Behrens: Venusberg; Spiegelmanufakturen: Kopperhorn: Pferdemarkt 144.
    Siehe auch unter: Arbeiterinnen im 18. Jahrhundert

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (21.5.1899 Oldenburg – 9.2.1978 Hamburg)
    Evangelische Pastorin i. R., Gemeindehelferin
    St. Michaeliskirche (Michel): Englische Planke 1 (Wirkungsstätte)
    Holstenwall 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.10.1872 Hamburg – 16.1.1966 Zürich)
    Schriftstellerin
    Adolphsbrücke 5 (Wohn- und Wikrungsstätte)

    mehr lesen »
  • (22.1.1735 Hamburg – 2.9.1805 Hamburg).
    Erzieherin, Schriftstellerin
    Schwägerin: Christina Sophie Reimarus geb. Hennings
    Mittelpunkt des Theetisches im Hause Reimarus
    Fuhlentwiete 122
    Namensgeberin für: Reimarusstraße in Hamburg Neustadt, seit 1902, benannt nach Hermann Samuel Reimarus und Johann Albert Reimarus. 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Tochter und Schwester Elise Reimarus.
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Hermann Samuel R. (1694 - 1768), Professor am Hamburger Akademischen Gymnasium, dessen Sohn Dr. Johann Albert Heinrich R. (1729 - 1814), Professor ebenda und Arzt, und deren Tochter bzw. Schwester Margaretha Elisabeth, genannt Elise R. (22.1.1735 Hamburg – 2.9.1805 Hamburg), Erzieherin, Schriftstellerin und zentrale weibliche Persönlichkeit der Aufklärung in Hamburg

    mehr lesen »
  • (13.6.1919 Hamburg - 15.4.1945 Leipzig)
    Medizinstudentin, leistete Widerstand gegen das NS-Regime
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Grasweg 72-76, Lichtwarkschule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Heidberg 64 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde (Widerstandskreis)
    Langenfort 5, Margaretha-Rothe-Gymnasium
    Martinistraße 52/UKE, "Rothe-Geussenhainer-Haus"
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Margaretha-Rothe-Weg

    mehr lesen »
  • (21.3.1690 – 8.3.1774)
    Sängerin an der Gänsemarktoper
    Gänsemarkt 66-69

    mehr lesen »
  • (25.12.1902 - ab Dezember 1943 in Haft in Hamburg-Bergedorf und Fuhlsbüttel, ermordet am 21.4.1945 im KZ Neuengamme)
    Up de Schanz 24b (Wohnadresse) Stolperstein
    Blankeneser Landstraße 9 (Wohnadresse)
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde.
    Namensgeberin für: Margarete-Mrosek-Bogen

    mehr lesen »
  • (12.1.1910 Hamburg – 25.6.2004 Hamburg)
    Sopranistin, Opernsängerin, Hochschullehrerin
    Frauenthal 14, 1. Stock (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Musikhochschule: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Aumühle, Grablage: R 99

    mehr lesen »
  • (28.4.1662 Schloss Agathenburg bei Stade – 16.2.1728 Quedlinburg)
    Librettistin
    Ludwig-Erhard-Straße (ehem. Ost-West-Straße) in Höhe Kleiner Michel

    mehr lesen »
  • (1764 - 2.5.1842 in Hamburg)
    Theaterprinzipalin
    „Hotel de Rom“, Valentinskamp 40-42 (Wirkungsstätte)
    Siehe auch: Thalia Theater

    mehr lesen »
  • (geb. in Genf – 1714 Hamburg)
    Malerin
    Holstenwall 24: Museum für Hamburgische Geschichte

    mehr lesen »
  • (7.12.1896 Wien – 19.4.1980 Chicago)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (8.5.1913 Nagykallo/Ungarn – 16.6.1987 Hamburg)
    Opernsängerin, Stimmlage Alt
    Alsterufer 20 c (Wohnadresse)
    Heimhuder Straße 37 (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper: Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.7.1802 Altona – 4.7.1882 Hamburg Eimsbüttel)
    Berühmte Hamburger Gastwirtin
    Gaststätte „Mariannenruh“, Eimsbütteler Marktplatz (Wirkungsstätte, 1824-1831), hier Gedenkstein
    Gaststätte, Doormannsweg (Wirkungsstätte)
    „Hotel de Prusse“, Große Theaterstraße (Wirkungsstätte nach 1846-1853)
    Gaststätte, Kleine Theaterstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Hermannstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Fruchtallee 32 (Wirkungsstätte)
    Bartelsstraße 105 (Wohnadresse, 1872-1874)
    Kleiner Schäferkamp 14 (letzte Wohnadresse)
    Namensgeberin für Mariannenruh-Platz, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (8.2.1913 Hamburg – 1.11.1993 Hamburg)
    Hamburgs erste Pastorin, die von der Kanzel predigen durfte.
    Teilfeld 1 Pädagogisch-theologisches Institut
    Blumenstraße 2 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für Marianne-Timm-Weg (benannt 2015)

    mehr lesen »
  • (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1775 Hamburg)
    Schwester: Dorothea Karoline Ackermann
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Ackermannstraße, Hohenfelde (1899): Konrad Ernst Ackermann (1.2.1712 oder 1710 Schwerin - 13.11.1771 Hamburg), Schauspieler, und seinen Töchtern Dorothea (12.2.1752 Danzig-21.10.1821 Altona) und Charlotte (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1275 Hamburg) Ackermann, Schauspielerinnen

    mehr lesen »
  • (1814 in Parchem - ?)
    radikale Linke, Mitglied der Freien Gemeinde
    Zeughausmarkt 14 (Wohnadresse)
    Alter Wall 70 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.7.1861 Hamburg – 2.11.1951 London)
    Ehefrau von Sigmund Freud und Mutter von sechs Kindern.
    Hütten 61 (Wohnadresse)

    mehr lesen »