Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (3.6.1930 - 13.2.2020)
    Diplom-Modegrafikerin, Fachlehrerin, Puppen-Macherin, Künstlerin und eine der ersten weiblichen Polizeibeamten in Hamburg
    Bundesstraße 75 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (30.5.1910 Rixdorf bei Berlin – 10.7.2004 Bullenhausen bei Hamburg)
    Schauspielerin
    Oberstraße 82 (Wohnadresse Ende 40er- und 50er-Jahre)
    Harvestehuder Weg 114 (Wohnadresse 50er-Jahre)
    Thalia-Theater, Alstertor 1 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg

    mehr lesen »
  • (1933 Hamburg – 1997 Hamburg)
    Malerin
    Stadthaus Schlump, Beim Schlump 84 (ehemaliges DRK Krankenhaus)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

    mehr lesen »
  • (1.4.1921 Hamburg – 6.5.2011 Staufen)
    Verfolgte des NS-Regimes, Schriftstellerin, Zeitzeugin in Schulen
    Frauenthal 7 (Wohnadresse)
    Hochallee 73 (Wohnadresse)
    Hagedornstraße 27 (Wohnadresse)
    Hansasstraße 27 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.2.1920 Hamburg – 30.9.2015 Hamburg)
    Unternehmerin, Stifterin
    Adressen:
    Bellevue (Villa und Wohnsitz)
    Hoheluftchaussee (erste Kaffeerösterei, Keimzelle von Tchibo)
    Überseering 18 (Firmenzentrale Tchibo, jetzt Maxinvest AG)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: AE 14, 141-158)

    mehr lesen »
  • (1.10.1910 Hamburg – 24.10.2000 Rom)
    Philanthropin, Antifaschistin, Sozialistin
    Tochter von Anna Warburg
    Fontenay 5 (Wohnadresse)
    Mittelweg 17 (Wohnadresse)
    Kösterberg, Kösterbergstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Nonne
    Namensbegerin: Innocentiastraße, Harvestehude, seit 1870

    mehr lesen »
  • (Gründung: 1868)
    kämpfte u. a. gegen den Mädchenhandel
    Abteistraße 53 (ehemals)
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)

    mehr lesen »
  • (3.8.1928 Hamburg - 1.5.1996 München)
    Fernsehansagerin, Schauspielerin
    Gazellenkamp: NRD-Fernsehen (Wirkungsstätte)
    Brahmsallee 125 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.9.1905 Hamburg - 10.7.1998 in den USA)
    Sängerin, Kellnerin, Verkäuferin
    Dammtorstraße, Hamburger Stadttheater; Oberstraße, Israelitischer Tempel (Wirkungsstätte)
    Gorch-Fock-Straße 1; später Schlüterstraße 63 IV (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.3.1908 Hamburg – 1.9.2003 Hamburg)
    Malerin, Zeichnerin, Pädagogin
    Jessenstraße, früher Große Westerstraße 35 (Ausbildung ab 1923 in Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Altona von 1901-1932)
    Bahrenfelder Straße 42-44 (Wirkungsstätte, 1897–1931 im Kaufhaus und Hamburger Engros-Lager Ferdinand Winsen)
    Reeperbahn 108-114, St. Pauli (Wirkungsstätte: ab 1923 Varietétheater Alkazar, später „Allotria“)
    Neue Rabenstraße 25 (Ausstellung in den damaligen Räumen des Hamburger Kunstvereins)
    Nissenstraße 11 (Wohnadresse, Amtl. Fernsprechbuch HH, Bd.2., 1968, S. 1908)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: X 25-318

    mehr lesen »
  • (21.4.1918 Lübeck - 15.7.2009)
    Sängerin, Kabarettistin, Schauspielerin, Ordensfrau, Pädagogin, Schulleiterin
    Sophie-Barat-Schule, Warburgstraße 39 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Hartungstraße 9-11: heute hier die Kammerspiele.

    mehr lesen »
  • (26. Mai 1932 in Paris - 20. April 1945 in Hamburg)
    12 Jahre alte Französin aus Paris. Opfer des Nationalsozialismus.
    Kindermord in der Schule am Bullenhuser Damm. (Siehe Geschwister-Witonski-Straße)
    Namensgeberin für: Jacqueline-Morgenstern-Weg (seit 1993)

    mehr lesen »
  • (25.09.1912 Emden/Ostfriesland – 15.08.1999 Bad Pyrmont)
    Kinounternehmerin und Immobilienbesitzerin; Gründerin ihrer ROXY-Filmtheaterkette in Hamburg
    I.1.) Bachstraße, ehemals Sebastian-Bach-Straße, von 1933 – 1945, Standort ehemaliges Olympia-Filmtheater; J. Iderhoff übernahm ab 1942 vertretungsweise die Geschäftsführung für den zur Wehrmacht eingezogenen Walter Schultrich (Qu. 1 + 2)
    I.2.) Alte Große Freiheit 39, Stern-Lichtspiele, ab 4.6.1942 Geschäftsführung und Eröffnung zusammen mit Walter Cartun; Adresse z.B. in Amtl. Fernsprechbuch Hamburg, 1950, Bd. II; S. 380

    II.) Die Roxy-Kinos chronologisch:
    1.) Eppendorfer Landstraße 41/43 dann 41 a; 1. Roxy-Filmtheater, eröffnet 1951 - 1967; Adresse sowie Kinodaten s. Quelle (3)
    2.) Fuhlsbüttler/Ecke Hufnerstraße, ab 1957: Fuhlsbüttler/Ecke Hellbrookstraße; 2. Roxy –Kino Barmbek von 1955 -1973, s. Quelle (4)
    3.) Osterstraße 109/113, 1956 -1968: Osterstr. 111; 3. Roxy-Kino Eimsbüttel, Kinodaten s. Quelle (5)
    4.) Carl-Petersen-Straße 53; 4. Roxy-Kino Hamm, 1957 -1964 (2 + 6)

    An der Alster 9, Hotel Pension Prem, und Mittelweg (Wohnadressen ab Sept. 1939; Qu. 8, S.4 = Selbstauskunft-Fragebogen)
    Hochallee 121 (Wohnadresse s. Qu. 8, S. 11)
    Nonnenstieg 5 und 17 (Wohnadresse Hs.-Nr. 5, gefunden in: Amtl. Fernsprechbuch, Hamburg 1960, Bd. I, S. 407 und Hs.-Nr. 17 ebd. 1968/69, S. 846)

    mehr lesen »
  • (12.9.1896 Remscheid – 9.5.1989)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1955 bis 1970 (1955-1957 für den Hamburg-Block), Herausgeberin, Schriftleiterin, freie Mitarbeiterin beim NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Alte Rabenstraße 6 (Wohnadresse)
    Up de Worth 16 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (7. Dezember 1892 Altena/ Westfalen – 1953 Hamburg)
    Oberinspektorin, Sozialbehörde
    Adresse: Holtkamp 17 (1933), Mörikestraße 17 (1943)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)

    mehr lesen »
  • (11.12.1806 Bremerlehe - 10.10.1884 Hamburg)
    Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Erzieherin
    Bundesstraße 41: Ehemals hier das Fröbel-Seminar. Ausbildung junger Kindergärtnerinnen und Sozialpädagoginnen. (Inschrift noch vorhanden) (Wirkungsstätte)
    Osterstraße 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.09.1865 Hamburg - 17.06.1925 Hamburg)
    Pianistin
    Pinasberg 23 (Wohnadresse, als sie Kind war)
    Kleiner Schäferkamp 29 (als sie verheiratet war)
    Am Weiher 14 (letzte Wohnadresse)

    mehr lesen »