Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (27.1.1898 Hamburg – 14.12.1993 Hamburg)
    Geigerin, Geigenlehrerin
    Mörikestraße 14 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Blankenese-Sülldorf

    mehr lesen »
  • (10. Juni 1961 Hamburg – ? Mai 2010 Hamburg)
    Konzept- und Aktionskünstlerin, Texte zur Kunst und literatische Luftschlangentexte
    Marktstraße 136 (Wohnadresse)
    Silcherstraße 7a („Ort des Gegen“ e.V. / Nachlass Annette Wehrmann)

    mehr lesen »
  • (1921-1943)
    russische Zwangsarbeiterin der Norddeutschen Leichtmetall- und Kolbenwerke Noleiko
    Friedensallee 128
    Antonia-Kozlova-Straße, Hamburg-Ottensen seit 2022

    mehr lesen »
  • (13.11.1854 Hamburg - 1.9.1908 Wildungen)
    Gründerin und Schulleiterin einer höheren Mädchenschule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Raboisen 53 (Milbergsche Kursuschule/Wirkungsstätte)
    Esplanade 3 (Milbergsche Kursusschule/Wirkungsstätte)
    Warburgstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)
    Klopstockstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.3.1868 Hamburg – 24.4.1945 Bad Oldesloe)
    Sammlerin, Ethnographin, Kolonialaktivistin
    Grillparzerstraße 33 (damals: Goethestraße) (Wohnadresse von 1927-1942)

    mehr lesen »
  • Arbeiterinnen Altonas, die sich in "Männerdomänen" behaupteten
    Namensgeberin für Platz der Arbeiterinnen, Altona-Nord, seit 2016

    mehr lesen »
  • (20.5.1938 Hamburg – 12.5.2020 Hamburg)
    Fotografin, prägte den Stil der Beatles entscheidend mit
    Große Freiheit 36 (damalige Wirkungsstätte „Kaiserkeller“)
    Eimsbütteler Straße 45 a (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.6.1821 Hamburg – 20.4.1895 Hamburg)
    Wohltäterin und Stifterin
    Baurs Park, Elbchaussee 573 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Auguste-Baur-Straße, seit 1903

    mehr lesen »
  • (23.8.1865 Altona - 1.9.1945 Hamburg)
    Frau des Grundeigentümers und Hausmaklers Richard Sagermann
    Namensgeberin für: Augustenhöh

    mehr lesen »
  • (22.10.1858 Dolzig/Kr. Sorau - 11.4.1921 Haus Doorn/Niederlande)
    Namensgeberin für: Augustenpassage
    Namensgeberin für: Auguste-Victoria-Kai

    mehr lesen »
  • Langenfelder Straße 64d (ehemals)
    Siehe auch: F.R.A.U.

    mehr lesen »
  • Behringstraße 14 (ehemals)
    Kleine Rainstraße 29 (nach dem Zusammenschluss zu KoALA e.V.)

    mehr lesen »
  • (15.4.1936 Braunschweig – 18.10.2017 Hamburg (?))
    „Mrs. AFS Germany“, „die Seele“, deutsche Pionierin und langjährige Geschäftsführerin des Schüleraustausch-Programms AFS: Interkulturelle Begegnungen e. V.; Auslandsjahr für Schülerinnen und Schüler; Freiwilligenjahr
    Grindelallee 153 (Wohnadresse; verzeichnet ab 1962 in Hamburger Adressbuch sowie Amtlichen Fernsprechbüchern)
    Friedensallee 48, 22765 Hamburg, Sitz von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Deutschland (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.1.1891 Leipzig  – 2.4.1973 Gettysburg)

    Regierungsrätin im Hamburger Jugendamt

    Goethestraße 18 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25.12.1867 – 30.3.1955 Hamburg)
    Leiterin der ehemaligen Kuratoriumsschule in Groß Flottbek, heute Gebäude der Volkshochschule West, Waitzstraße 31.
    Gymnasium Hochrad, Hochrad 2 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bertha-Uhl-Kamp

    mehr lesen »
  • (16.2.1909 Blankenese – 29.12.1999 Hamburg)
    Verkäuferin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) in der Zeit der Ernannten Bürgerschaft: Februar 1946 – Oktober 1946
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Friedhof Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151 (Grab)

    mehr lesen »
  • (25.9.1777 - 15.1.1837 Hamburg)
    Ehefrau des Bankiers Salomon Heine
    Jungfernstieg 34 (Bank- und Wohnhaus)
    Elbchaussee 31, 31a und Nr. 43 (Villa stand dort bis 1880)
    Grab: Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: O3
    Betty-Heine-Stieg, St. Pauli seit 2019

    mehr lesen »
  • (10.3.1882 Labiau - 11.7.1942 Deportation ins KZ Auschwitz, Todesdatum unbekannt)
    Altonaer Bürgerin jüdischen Glaubens. Opfer des Nationalsozialismus
    Rissener Landstraße 127 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Betty-Levi-Passage

    mehr lesen »
  • (25.12.1908 Genthin/Sachsen-Anhalt – 7.1.1996 Hamburg)
    Germanistin, Niederlandistin, Lektorin und Lehrbeauftragte am Germanischen Seminar in Hamburg, Mitarbeiterin am „Mittelniederdeutschen Handwörterbuch“, Vorstandsmitglied in der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft in Hamburg (1958 – 1972)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Jürgensallee 103 (Wohnadresse)
    Stadionstraße 5, Hauptfriedhof Altona (Grabstätte)

    mehr lesen »