Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (21.4.1945 Lübeck – 11.11.2010 Hamburg)
    Mäzenin, Stiftungsvorsitzende
    Carl Toepfer Stiftung: Peterstraße 28 (Wirkungsstätte)
    Alfred Toepfer Stiftung: Georgsplatz 10 (Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg, Grablage: 16 D, 356a

    mehr lesen »
  • (29.12.1940 Essen – 22.7.2019 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof. Grablage: 16 A, 039

    mehr lesen »
  • (25.12.1908 Genthin/Sachsen-Anhalt – 7.1.1996 Hamburg)
    Germanistin, Niederlandistin, Lektorin und Lehrbeauftragte am Germanischen Seminar in Hamburg, Mitarbeiterin am „Mittelniederdeutschen Handwörterbuch“, Vorstandsmitglied in der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft in Hamburg (1958 – 1972)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Jürgensallee 103 (Wohnadresse)
    Stadionstraße 5, Hauptfriedhof Altona (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (12.8.1911- nach 2006)
    Leadsängerin bei den Piccadilli-Boys, Muse, Salonnière
    Nienstedten (Wohnadresse)
    Buchenhof 15 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (7.3.1848 Siebenlehn/Sachsen – 24.2.1925 Blankenese)
    Schriftstellerin
    An der Alster 24a (Wohnadresse, bei dem Fabrikanten Heinrich Adolph Meyer)
    Namensgeberin für: Charitas-Bischoff-Treppe
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151, Grabsteinmuseum

    mehr lesen »
  • (18.10.1800 Hamburg – 14.10.1899 Hamburg)
    Schwester Heinrich Heines
    Esplanade 39 (Wohnadesse)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Bornkampsweg, Grablage: 03-18

    mehr lesen »
  • (7.6.1851 Burg/Fehmarn – 8.11.1935 Hamburg Altona)
    Schriftstellerin, Heimatdichterin, Lehrerin
    Philosophenweg 14 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Charlotte-Niese-Straße (seit 1929)
    Bestattet auf dem Friedhof Bernadottestraße, Grablage: I A 687 abc

    mehr lesen »
  • (19.3.1908 Schwerin – 27.1.2000 Hamburg)
    Mitglied der GEDOK Hamburg und Vorstandsmitglied des Staatsbürgerinnen-Verbandes Landesverband Hamburg
    Strandtreppe in Hamburg Blankenese
    Grabplatz: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: L AE 11-278

    mehr lesen »
  • (29.6.1930 – 1.10.2012 Hamburg)
    Mitbesitzerin des Theaterschiffes „Das Schiff“ gemeinsam mit ihrem Mann Eberhard Möbius
    Nicolaifleet, Holzbrücke 2 (Wirkungsstätte, Anlegestell des „das Schiff“)
    Deichstraße (Wohnadresse)
    Elbchaussee 374 (letzte Wohnadresse: Elbschloss Residenz)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19, Grablage: Abt. A2 Nr. 122, U1

    mehr lesen »
  • (1906 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
    Friedrichshulder Weg (KZ Außenlager Eidelstedt)

    mehr lesen »
  • (15.6.1889 Hamburg – 19.9.1978 Wyk auf Föhr)
    Malerin, Illustratorin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Elbchaussee 351 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • Juliusstraße 16 (ehemals von 1983 bis 1985)
    Grindelallee 43 (Sauerberghof) (heute)

    mehr lesen »
  • (28.11.1936 Hamburg - 14.2.2018 Hamburg)
    Gründerin der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.V.
    Bockhorst 45 A (Deutsche Dysteonie Gesellschaft)

    mehr lesen »
  • Verein zur Förderung feministischer Mädchenarbeit in Hamburg
    Juliusstraße 16 (damals), Sternstraße 106 (heute)

    mehr lesen »
  • (3.8.1945 Köln – 12.2.2009 Hamburg-Altona)
    Kämpferin für die Rechte der Huren, Streetworkerin, St. Paulis großes Herz
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (bestattet)
    Talstraße (Wohnadresse)
    Herbertstraße 69 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Domenica-Niehoff-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (9.10.1889 Altona – 25.6.1980 Hamburg)
    Landschaftsmalerin
    Baurs Park 26 (Wohnadresse)
    Ole Hoop 3 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof (Sülldorfer Kirchenweg 151) Grablage O 152

    mehr lesen »
  • (30.9.1929 Köln – 27.4.2003 Göppingen)
    Systematische Theologin, Schriftstellerin
    Universität Hamburg ab 1979 Lehrbeauftragte für Praktische Theologie, ab 1994 mit Professorinnentitel
    Gorch-Fock-Wall 7 (heute) Institut für Praktische Theologie, Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19, Friedhof Hamburg-Nienstedten, Grab: B 3 (Grabstelle)
    Nach ihr benannt: Dorothee-Sölle-Haus (Zentrum für Kirche und Diakonie in Hamburg Altona), Königstraße 54

    mehr lesen »
  • (16.5.1901 Welschbillig/Eiffel – 4.5.1981 Hamburg)
    Reformpädagogin, Kunsthistorikerin, Direktorin des Instituts für Lehrerfortbildung in Hamburg (heute: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung)
    Akazienweg 11 (Wohnadresse)
    Baggensenstieg 6 (Wohnadresse)
    Schule Pachtshof: Beim Pachthof 15 (Wirkungsstätte)
    Landesinstitut für Lehrerbildung: Felix-Dahn-Straße (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (geb. 27.9.1881 in Altona, im April 1943 aus den Niederlanden nach Sobibor deportiert)
    Ärztin
    Hochallee 5 (Wohnadresse, Wirkungsstätte (Praxis)), Stolperstein
    Königstraße 119 (Wohnadresse)
    Hagedornstraße 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (6.4.1929 – 27.8.2020)
    Historikerin (Dr. phil, Dr. rer.pol.h.c.)
    Wackerweg 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »